Kaffee für Gourmets
Top clock vor 14 Uhr bestellt, heute versendet
Top Frischeservice Garantiert frisch
Top post Portofrei ab CHF 120.00














KAFFEEBOHNEN

Bestens geeignet für Siebträger Kaffeemaschinen, Vollautomaten und allenfalls für Filterzubereitung

Bestens geeignet für Siebträger Kaffeemaschinen, Vollautomaten und allenfalls für Filterzubereitung


Filter

Café Tacuba
El Salvador Directtrade
CHF 7,00 250 g
Café Tacuba, Mezcla de casa EL SALVADOR

Die Kaffees für unsere Hausmischung bezieht Tacuba von den Produzenten Carlos Pola, Enrique Helinburg und Eduardo Arrivillaga. Die drei Kaffees ergänzen sich ideal und ergeben einen wunderbaren Blend.  Die Kombination ergibt ein breites Geschmacksprofil mit viel Aroma und eignet sich für viele Zubereitungsarten. Die etwas dunklere Röstung sorgt zudem dafür, dass die Fruchtsäure nicht zu intensiv ausfällt und soll beim Einstieg in die Welt der Spezialitätenkaffees helfen. Café Tacuba ist eine kleine Mikrorösterei aus Luzern. Gründungsmitglieder sind Manolo, Amin und Nikolaj. Manolo ist Kaffeeproduzent aus El Salvador und besitzt dort eine eigene Kaffeeplantage. Während der Ernte besucht er jeweils für längere Zeit die Farmen in El Salvador und kauft bei seiner Familie und bei seinen Freunden Kaffees ein. In dem kleinen Lokal in Luzern, wo gleichzeitig auch Kaffee getrunken und Bohnen gekauft werden können, werden diese anschliessend auf der kleinen 5kg Probat Maschine geröstet. Mit viel Freude stellt Manolo anschliessend die verschiedenen Kaffees den Kunden vor und berät diese.Transparenz ist für Café Tacuba von grosser Bedeutung. Die Kaffees sind dementsprechend bis zum jeweiligen Kaffeebauer rückverfolgbar. Zu ihnen wird eine freundschaftliche Beziehung gepflegt und strebt eine langfristige Zusammenarbeit angestrebt. Die Single Origin Kaffees sind alle handerlesen und von höchster Qualität. Durch den direkten Einkauf bei den Kaffeebauern kann Café Tacuba einen fairen Lohn für alle Beteiligten der Wertschöpfungskette ermöglichen und hilft damit der Armut in El Salvador entgegenzuwirken.

Rast Kaffee
Espresso Röstung Indien frisch
CHF 7,50 250 g
Rast Malaba, Mysore, Indien

Malabar wird im indischen Distrikt Kerala angebaut. Er wird nach der Ernte zuerst für 5 Tage dem Monsunregen ausgesetzt, um ihn anzufeuchten und dann während 7 Wochen durch die Monsunwinde zu trocknen.Als Kaffee noch mit Segelschiffen transportiert wurde, dauerte eine Reise von Indien nach Europa etwa sechs Monate. Bedingt durch den Klimawechsel veränderten sich die Rohkaffeebohnen in ihrer Farbe, ihrer Grösse und im Geschmack. Heutzutage nutzen indische Kaffeeanbauer den Monsun, um einen Spezialitätenkaffee zu produzieren, der genau diese Charakteristiken besitzt - ohne zeitliche Verzögerung. Das traditionelle Verfahren des "Monsooning" wird in Malabar durchgeführt, einer Region, die an der Westküste Indiens nördlich der Stadt Cochin liegt. Die Region Malabar ist bekannt für ihre Natur und üppige Tierwelt.Das feuchte Monsunklima bewirkt die Veränderungen in Gewicht und Eigenschaften der Kaffeebohnen, welche den einzigartigen weichen und säurearmen Geschmack hervorbringen. Das "Monsooning"-Verfahren erfolgt in den Monaten Juni bis September, in denen die Süd-West-Monsunwinde am stärksten sind. Die Kaffeebohnen werden verlesen, sortiert, nach der Klassifizierung "A Grade" abgesiebt und auf gut belüfteten Zementböden kleiner Trockenhäuschen in Schichten von 10 bis 15 cm Dicke dem heiss-feuchten Klima ausgesetzt. Dies lässt sie mit zunehmender Feuchtigkeit anschwellen, so dass der ursprüngliche Feuchtigkeitsgehalt von etwa 12-14 Prozent auf etwa 16-20 Prozent steigt. Darüber hinaus nehmen die Bohnen ihre charakteristische strohgelbe bis beige Farbe an. Anschliessend werden die Kaffeebohnen locker in Jutesäcke gefüllt und mit ausreichend Abstand zueinander gestapelt, damit der Monsun besser um die Säcke herum zirkulieren kann und der Feuchtigkeitsgehalt in allen Bohnen etwa gleich ist. Während dieses Prozesses entwickelt der Kaffee seinen besonderen Geschmack und Geruch. Der beste Kaffee bei einem empfindlichen Magen.Malabar wird im indischen Distrikt Kerala angebaut. Er wird nach der Ernte, zuerst für 5 Tage dem Monsunregen ausgesetzt, um ihn anzufeuchten und dann während 7 Wochen durch die Monsunwinde zu trocknen, damit erzielt man den unverwechselbaren, ausgeprägten und geschmeidigen Geschmack. Ein sehr gut verträglicher Kaffee, ohne Säure, mit einem würzigen, kraftvollem Körper, weich und vollmundig. Der beste Kaffee bei einem empfindlichen Magen.

Rast Kaffee
Espresso Röstung Papua-Neuguinea frisch
CHF 8,00 250 g
Rast Sigri, Plantation Estate, Indien

Die Plantage von Sigri liegt im Wahgi Valley in der Provinz Western Highlands in Papua-Neuguinea. Die Western Highlands gehörten zur deutschen Kolonie Deutsch-Neuguinea (1884 - 1914), und die Hauptstadt Mount Hagen wurde nach dem deutschen Verwaltungsbeamten Kurt von Haagen benannt. Die Insel Papua New Guinea liegt direkt unterhalb des Äquators und ist damit für den Anbau von hochqualitativem Kaffee geradezu prädestiniert. Der Kaffee-Anbau begann auf Papua New Guinea erst im Jahre 1889. Um 1927 wurden Kaffee-Samen des weltbekannten "Jamaika Blue Mountain"-Kaffees nach Papua New Guinea geschmuggelt und dort angepflanzt.Sigri Estate Plantation wächst auf 1500 m.ü.M. bei einem kühlen Klima und grossem Niederschlag. Die Kirschen werden von Hand gelesen, die grünen Bohnen nach dem Gärungsprozess an der Sonne getrocknet. Der Kaffee duftet nach reifen Grapefruits, weist nussige und leicht fruchtige Aromen auf und hat einen gehaltvollen Körper.Die Plantage von Sigri liegt im Whagi Valley in der Provinz "Western Highlands" in Papua-Neuguinea. Western Highlands gehörte zur deutschen Kolonie Deutsch-Neuguinea (1884?1914), die Hauptstadt Mount Hagen wurde nach dem deutschen Verwaltungsbeamten Kurt von Haagen benannt.Die Insel Papua-Neuguinea liegt direkt unterhalb des Äquators und ist damit für den Anbau von hochqualitativem Kaffee geradezu prädestiniert. Der Kaffeeanbau begann auf Papua-Neuguinea erst im Jahre 1889. Um 1927 wurden Kaffeesamen des weltbekannten Jamaika Blue Mountain-Kaffees nach Papua-Neuguinea geschmuggelt und dort angepflanzt.Sigri Estate Plantation wächst auf 1'500 m.ü.M. bei einem kühlen Klima und grossem Niederschlag. Die Kirschen werden von Hand gelesen, die grünen Bohnen nach dem Gärungsprozess an der Sonne getrocknet.

Café Tacuba
El Salvador Directtrade
CHF 8,00 250 g
Café Tacuba, Bella vista Tacuba El Salvador

Nur etwa 7km von Los Laureles entfernt, befindet sich die Farm Bella Vista. Auch die Geschichte dieser Farm reicht bis ins Jahr 1932 zurück. Damals war es nach der Revolution erstmals wieder erlaubt, eigene Grundstücke zu besitzen. Die ersten Kaffeepflanzen wurden durch Rogelio Dorath gesetzt. Die Farm blieb im Besitz dieser Familie, bis sie im Jahr 2009 an Monica Dahlby, der Schwester von Manolo, übergeben wurde. Wie auch bei Los Laureles, ist Osiris Gonzalez für die Farm verantwortlich. Joel Santos ist für die Kultivierung der Farm zuständig und leitet die Mitarbeitenden. Die Farm grenzt an den Nationalpark El Imposible und befindet sich auf 1300 m.ü.M. In der Mitte der 8 Hektaren grossen Farm befindet sich ein kleiner Wald. Dieser sorgt für eine grosse Pflanzenvielfalt und für ein natürliches Klima. Von der Farm aus, hat man eine Aussicht auf den 200km langen Strand. Durch die Nähe zum Meer und die Höhe herrscht ganzjährig eine angenehme Brise. Auf dieser Farm zeigt sich die Vielfalt El Salvadors von ihrer schönsten Seite.Café Tacuba ist eine kleine Mikrorösterei aus Luzern. Gründungsmitglieder sind Manolo, Amin und Nikolaj. Manolo ist Kaffeeproduzent aus El Salvador und besitzt dort eine eigene Kaffeeplantage. Während der Ernte besucht er jeweils für längere Zeit die Farmen in El Salvador und kauft bei seiner Familie und bei seinen Freunden Kaffees ein. In dem kleinen Lokal in Luzern, wo gleichzeitig auch Kaffee getrunken und Bohnen gekauft werden können, werden diese anschliessend auf der kleinen 5kg Probat Maschine geröstet. Mit viel Freude stellt Manolo anschliessend die verschiedenen Kaffees den Kunden vor und berät diese.Transparenz ist für Café Tacuba von grosser Bedeutung. Die Kaffees sind dementsprechend bis zum jeweiligen Kaffeebauer rückverfolgbar. Zu ihnen wird eine freundschaftliche Beziehung gepflegt und strebt eine langfristige Zusammenarbeit angestrebt. Die Single Origin Kaffees sind alle handerlesen und von höchster Qualität. Durch den direkten Einkauf bei den Kaffeebauern kann Café Tacuba einen fairen Lohn für alle Beteiligten der Wertschöpfungskette ermöglichen und hilft damit der Armut in El Salvador entgegenzuwirken.

Café Tacuba
El Salvador Directtrade
CHF 8,00 250 g
Café Tacuba, Los laureles La Familia Produzent: Manolo Gonzalez

Die Kaffeefarm Los Laureles wurde von Mathilde Gonzalez, der Grossmutter von Manolo, gegründet. Im Jahr 1932 begann sie mit der Bepflanzung von Kaffee. Dabei wurde stets grossen Wert auf ein natürliches Umfeld geachtet. Die Erhaltung der grossen Arten- und Pflanzenvielfalt, hatte von Beginn an hohe Priorität. Die Farm mit einer Grösse von ca. 8 Hektaren liegt auf 850 m. ü. M. in der Region Tacuba in El Salvador. Über 120 verschiedene Baumsorten wachsen auf der Farm. Die grosse Pflanzenvielfalt lockt wiederum viele Tiere an. Der kleine Fluss, der die Farm umgibt, sorgt zusätzlich für ein vollständig intaktes Ökosystem.Los Laureles ist somit unsere Vorzeigefarm für nachhaltigen Kaffeeanbau im Einklang mit der Natur. Während der Abwesenheit von Manolo, ist sein Vater, Osiris Gonzalez für die Farm verantwortlich. Je nach Jahreszeit sind unterschiedlich viele Mitarbeitende auf der Farm tätig. Ganzjährig auf der Farm ist der langjährige Mitarbeiter Abel Garcia. Dank seiner wertvollen Arbeit, wird das vielseitige Ökosystem erhalten und behält die Farm ihren ganzen Charme.Café Tacuba ist eine kleine Mikrorösterei aus Luzern. Gründungsmitglieder sind Manolo, Amin und Nikolaj. Manolo ist Kaffeeproduzent aus El Salvador und besitzt dort eine eigene Kaffeeplantage. Während der Ernte besucht er jeweils für längere Zeit die Farmen in El Salvador und kauft bei seiner Familie und bei seinen Freunden Kaffees ein. In dem kleinen Lokal in Luzern, wo gleichzeitig auch Kaffee getrunken und Bohnen gekauft werden können, werden diese anschliessend auf der kleinen 5kg Probat Maschine geröstet. Mit viel Freude stellt Manolo anschliessend die verschiedenen Kaffees den Kunden vor und berät diese.Transparenz ist für Café Tacuba von grosser Bedeutung. Die Kaffees sind dementsprechend bis zum jeweiligen Kaffeebauer rückverfolgbar. Zu ihnen wird eine freundschaftliche Beziehung gepflegt und strebt eine langfristige Zusammenarbeit angestrebt. Die Single Origin Kaffees sind alle handerlesen und von höchster Qualität. Durch den direkten Einkauf bei den Kaffeebauern kann Café Tacuba einen fairen Lohn für alle Beteiligten der Wertschöpfungskette ermöglichen und hilft damit der Armut in El Salvador entgegenzuwirken.

Rast Kaffee
Kuba frisch
CHF 8,30 250 g
Rast Serrano Lavado

100% Arabica, mittlere Röstung, eignet sich hervorragend als Espresso, ergibt aber auch einen schönen Café Crème. Geheimtipp! Kuba gehört zu den westindischen Inseln und liegt innerhalb der Inselgruppe der Antillen. Die Kultivierung von Kaffee auf Kuba begann mit der Migration französischer Siedler. Diese kamen 1792, nach einem Sklavenaufstand in Haiti, auf die Insel. Das Stadtbild Santiagos ist stark von französischem Einfluss geprägt. Es wurden auch viele soziale und wirtschaftliche Neuerungen durch die Franzosen angeregt. Durch die Dominanz der Spanier wurden die französischen Siedler im Lauf der Zeit jedoch in den ländlichen Bereich abgedrängt. Viele Franzosen errichteten im Osten Kubas Kaffeeplantagen, in denen sie ihre mitgebrachten Kenntnisse umsetzten.Ab 1815 begann der Export von kubanischem Kaffee. Im neunzehnten Jahrhundert war Kuba einer der weltgrössten Kaffeeproduzenten. 1827 gab es 2'067 Kaffeeplantagen auf der Insel, von denen die meisten jedoch im zehnjährigen Unabhängigkeitskrieg (1868-1878) zerstört wurden.Serrano Lavado wächst unter Schattenbäumen von Hülsenfrüchten (Leucaena Weisskopfmimose und Ingas) im östlichen Hochland der Sierra Maestra, an der Grenze zwischen den beiden Provinzen Granma und Santiago de Cuba. Die Plantagen liegen auf lehmigem Sandboden vorwiegend an Berghängen in einer Höhe von 1'000 bis 2'000 Metern. Der Anbau und die Ernte erfolgt in traditioneller Handarbeit, die Bohnen werden nass verarbeitet und natürlich an der Sonne getrocknet. Auf künstliche Düngemittel, Pestizide und Fungizide wird verzichtet, was den Kaffeepflanzen, wie auch der Umwelt zugutekommt.