Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dein täglicher Luxus
Top clock Bestell bis 14 Uhr – Versand heute
Frischegarantie
Top post PORTOFREI AB 90.00
Zur Startseite gehen
Nahaufnahme von Espresso, der aus dem Auslauf einer Siebträgermaschine fließt

Entdecke Jolly - Florentiner Genuss

Aus Florenz für die stillen Geniesser.

Konnte deine Anmeldung leider nicht speichern. Bitte versuche es nochmal.
Super, du bist jetzt angemeldet. Willkommen im Club und freu dich auf unsere Updates.
jetzt anmelden und profitieren

Nichts mehr verpassen

Für den Newsletter anmelden und keine Neugkeiten mehr versäumen!

Jolly Caffè – Der wahre Geschmack italienischer Espresso-Kultur

Jolly Caffè ist nicht irgendeine Rösterei – sie ist eine der wenigen, die sich ganz der Kunst des perfekten Espressos verschrieben haben. Und das schmeckt man bei jeder Tasse.

Seit 1953 steht diese florentinische Rösterei für kompromisslose Qualität, leidenschaftliche Handwerkskunst und ein unverwechselbares Geschmackserlebnis.

Produkte filtern


Was macht Jolly Caffè besonders gut

Jolly Caffè gehört zu den renommiertesten Röstereien Italiens – und das völlig zurecht. Die Basis ihres Erfolgs liegt in der sorgfältigen Auswahl von zwölf edlen Arabicasorten, die allesamt von Hand gepflückt und elektronisch nachsortiert werden.

Jolly Caffè war Gründungsmitglied des italienischen Espressokonsortiums und ist heute noch aktiv im Schutz echter Espressoqualität. Ihr Geheimnis? Eine perfekte Mischung aus Tradition, sensorischer Expertise und echter Leidenschaft für Kaffee. Kein Wunder, dass sie vom italienischen Fachmagazin L’assaggiatore mit großem Abstand zur Nummer 1 gewählt wurden.

Wie und was röstet Jolly Caffè

Bei Jolly wird jede Bohnensorte einzeln und schonend geröstet – denn jede Herkunft verlangt nach ihrer eigenen Temperatur und Röstzeit.

So kommen die typischen Aromen besonders gut zur Geltung: Fruchtige Noten bei gewaschenen Arabicas, schokoladige Nuancen bei Naturbohnen. Nach dem Rösten werden die Bohnen mit kalter Luft und nicht mit Wasser abgekühlt – eine aufwendige, aber aromenschonende Methode. Erst dann beginnt die Kunst des Blendens. Jede Mischung wird auf sensorischer Ebene geprüft, damit das Ergebnis in Deiner Tasse konstant auf höchstem Niveau bleibt.