Kaffee für Gourmets
frisch gerösteter Kaffee
Portofrei ab CHF 120.00














SIEBTRÄGER KAFFEEMASCHINEN

Inklusive Home Barista Schulung für zwei Personen und zwei Kilo Kaffee.

Inklusive Home Barista Schulung für zwei Personen und zwei Kilo Kaffee.


Filter

ECM Classika PID, Nussbaumholz
d
CHF 1.610,00 inkl. Mwst.
ECM Classika PID, Nussbaumholz

Einkreissystem mit PID und einer E61 Brühgruppe mit hölzernen Griffstücke und Ventilrädchen. Handwerklich perfekt verarbeitet und bestens geeignet für Espresso. Die Siebträgerköpfe und hölzernen Griffstücke sind fest ineinander geschraubt und makellos verarbeitet. Der Bezugshebel und die Ventilrädchen wurden aus massiven Harthölzern hergestellt und mit einem biologischen Hartöl von Hand mehrfach behandelt, damit die natürlich einzigartige Haptik erhalten bleibt. Der Unterschied zu Plastik oder lackierten Hölzern ist mit jedem Griff spürbar. Die sorgfältige Politur von Hand sorgt für eine besonders angenehme Oberfläche.Die Classika bietet Profitechnik auf kleinem Raum. Die Gehäuseteile sind in Edelstahl gefertigt und hochglanzpoliert. Mit Komponenten aus der Profitechnik ausgestattet, ist die Classika die ideale Maschine für den Liebhaber hochwertiger, klassischer Siebträger-Espressomaschinen.Durch ihre kompakte Bauweise und den geringen Platzbedarf ist sie ebenso für die kleine Küche und den Singlehaushalt bestens geeignet.??Die Kaffeezubereitung erfolgt über einen Bedienhebel, die Entnahme von Dampf und Heisswasser über Metallkippschalter. Dies geschieht auf klassische Weise in einem Einkreislaufsystem direkt aus dem Kessel. Deshalb benötigt die Classika keinen Wärmetauscher. Die Maschine ist mit Kontroll-Leuchten für die wichtigsten Funktionen sowie einem Manometer zur optischen Druckkontrolle ausgestattet.Die schwere hochglanzverchromte Brühgruppe aus massivem Messing mit progressiv arbeitendem Infusionszylinder garantiert ein gleichbleibend perfektes Espressoergebnis.

ECM Classika PID, Olivenholz
d
CHF 1.710,00 Olive
ECM Classika PID, Olivenholz

Einkreissystem mit PID und einer E61 Brühgruppe mit hölzernen Griffstücke und Ventilrädchen. Handwerklich perfekt verarbeitet und bestens geeignet für Espresso. Die Siebträgerköpfe und hölzernen Griffstücke sind fest ineinander geschraubt und makellos verarbeitet. Der Bezugshebel und die Ventilrädchen wurden aus massiven Harthölzern hergestellt und mit einem biologischen Hartöl von Hand mehrfach behandelt, damit die natürlich einzigartige Haptik erhalten bleibt. Der Unterschied zu Plastik oder lackierten Hölzern ist mit jedem Griff spürbar. Die sorgfältige Politur von Hand sorgt für eine besonders angenehme Oberfläche.Die Classika bietet Profitechnik auf kleinem Raum. Die Gehäuseteile sind in Edelstahl gefertigt und hochglanzpoliert. Mit Komponenten aus der Profitechnik ausgestattet, ist die Classika die ideale Maschine für den Liebhaber hochwertiger, klassischer Siebträger-Espressomaschinen.Durch ihre kompakte Bauweise und den geringen Platzbedarf ist sie ebenso für die kleine Küche und den Singlehaushalt bestens geeignet.??Die Kaffeezubereitung erfolgt über einen Bedienhebel, die Entnahme von Dampf und Heisswasser über Metallkippschalter. Dies geschieht auf klassische Weise in einem Einkreislaufsystem direkt aus dem Kessel. Deshalb benötigt die Classika keinen Wärmetauscher. Die Maschine ist mit Kontroll-Leuchten für die wichtigsten Funktionen sowie einem Manometer zur optischen Druckkontrolle ausgestattet.Die schwere hochglanzverchromte Brühgruppe aus massivem Messing mit progressiv arbeitendem Infusionszylinder garantiert ein gleichbleibend perfektes Espressoergebnis.

ECM Technika V Profi, Nussbaumholz
d
CHF 2.820,00 Nussbaum
ECM Technika V Profi, Nussbaumholz

Die neue Technika V Profi mit hölzernen Griffstücke und Ventilrädchen setzt als Nachfolger der bereits legendären Technika IV Profi, die weltweit in vielen Tests als beste Espresso-Kaffeemaschine beurteilt wurde, wieder einen neuen Massstab bei Espresso-Kaffeemaschinen. Die Siebträgerköpfe und hölzernen Griffstücke sind fest ineinander geschraubt und makellos verarbeitet. Der Bezugshebel und die Ventilrädchen wurden aus massiven Harthölzern hergestellt und mit einem biologischen Hartöl von Hand mehrfach behandelt, damit die natürlich einzigartige Haptik erhalten bleibt. Der Unterschied zu Plastik oder lackierten Hölzern ist mit jedem Griff spürbar. Die sorgfältige Politur von Hand sorgt für eine besonders angenehme Oberfläche.Die ausgefeilte Technik im schlichtem Design fällt bei folgenden Detail auf - PID Display zur individuellen Temperatureinstellung des Kessels und Anzeige der Durchlauf Zeit des Espresso - Professionelle Kippventile zur Dampf- und Heisswasser Entnahme im neuen Design - Grössere Manometer - Hochwertige ECM Brühgruppe mit innovativer Edelstahlglocke und einer sehr leisen Rotationspumpe.Die Technika ist ein absolutes Spitzenprodukt, handgefertigt, nummeriert und setzt hinsichtlich Design und Qualität einen neuen Standard. Um diesen hohen Standard zu erreichen, wurde die Produktentwicklung und das Design von uns in Eigenregie übernommen. ??Hochwertige Materialien und Einzelkomponenten aus der Profitechnik in einem handwerklich perfekt verarbeitetem Gehäuse aus poliertem Edelstahl.Die Technika wurde nicht nur als «Rolls Royce» unter den Siebträger-Maschinen bewertet, unter anderem hat sie die Fachjury der renommierten Zeitschrift «Der Feinschmecker» zum Gesamtsieger des Feinschmecker-Espressomaschinentests gekürt.

ECM Technika V Profi, Olivenholz
d
CHF 2.909,00 Olive
ECM Technika V Profi, Olivenholz

Die neue Technika V Profi mit hölzernen Griffstücke und Ventilrädchen setzt als Nachfolger der bereits legendären Technika IV Profi, die weltweit in vielen Tests als beste Espresso-Kaffeemaschine beurteilt wurde, wieder einen neuen Massstab bei Espresso-Kaffeemaschinen. Die Siebträgerköpfe und hölzernen Griffstücke sind fest ineinander geschraubt und makellos verarbeitet. Der Bezugshebel und die Ventilrädchen wurden aus massiven Harthölzern hergestellt und mit einem biologischen Hartöl von Hand mehrfach behandelt, damit die natürlich einzigartige Haptik erhalten bleibt. Der Unterschied zu Plastik oder lackierten Hölzern ist mit jedem Griff spürbar. Die sorgfältige Politur von Hand sorgt für eine besonders angenehme Oberfläche.Die ausgefeilte Technik im schlichtem Design fällt bei folgenden Detail auf - PID Display zur individuellen Temperatureinstellung des Kessels und Anzeige der Durchlauf Zeit des Espresso - Professionelle Kippventile zur Dampf- und Heisswasser Entnahme im neuen Design - Grössere Manometer - Hochwertige ECM Brühgruppe mit innovativer Edelstahlglocke und einer sehr leisen Rotationspumpe.Die Technika ist ein absolutes Spitzenprodukt, handgefertigt, nummeriert und setzt hinsichtlich Design und Qualität einen neuen Standard. Um diesen hohen Standard zu erreichen, wurde die Produktentwicklung und das Design von uns in Eigenregie übernommen. ??Hochwertige Materialien und Einzelkomponenten aus der Profitechnik in einem handwerklich perfekt verarbeitetem Gehäuse aus poliertem Edelstahl.Die Technika wurde nicht nur als «Rolls Royce» unter den Siebträger-Maschinen bewertet, unter anderem hat sie die Fachjury der renommierten Zeitschrift «Der Feinschmecker» zum Gesamtsieger des Feinschmecker-Espressomaschinentests gekürt.

Olympia Express
d
CHF 3.665,00 11000 g
Olympia Express Cremina antrazit

100% rostfreier Stahl und made in Switzerland. Siebträger Espressomaschine Bereits um 1930 entwickelte Luigi Bresaola in der Schweiz seine erste Espressomaschine für die Gastronomie. Er war ein Tüftler und Erfinder und gehörte zu den Pionieren seiner Zeit. Einer, der nicht eher ruhte, bis es an den Maschinen, die er konstruiert und gebaut hatte, nichts mehr zu verbessern gab. Einer, der die hohe Kunst der Espressozubereitung verehrte.In den sechziger Jahren übernahm sein Sohn Luigi das 1928 in Chiasso gegründete Geschäft. Inzwischen hatte das kleine Familienunternehmen Olympia Express auch Espressomaschinen für den Privathaushalt ins Programm aufgenommen. Mit grossem Erfolg. Die Qualität und Zuverlässigkeit der Maschinen in Kombination mit der kompakten Bauart sorgte für immer grössere Nachfrage. Von London bis San Francisco, von Chile bis nach Singapur. Zeitweise arbeiteten in der Werkstatt bis zu hundert Arbeiter.Trotz einiger Turbulenzen in den achtziger und neunziger Jahren blieb das Unternehmen seiner Philosophie treu und konzentriert sich heute wieder auf die Herstellung von hochwertigen Espressomaschinen. Als kleine und feine Manufaktur, die herausragende Maschinen für Kenner baut.Cremina: Handhebel-Espressomaschine ohne Wenn und Aber.Die Cremina ist die klassische Handhebel-Espressomaschine ohne Wenn und Aber. Sie arbeitet mit dem bewährten Pre-Infusions-Kolbensystem: Dabei wird beim Aufziehen des Hebelarmes eine kleine Menge Wasser aus dem Heizkessel in die Kolbenkammer gezogen und fliesst in das gepresste Espressopulver, um dieses vorquellen zu lassen. Beim manuellen Niederdrücken des Hebels wird das heisse Wasser durch das Espressopulver gepresst. Dieses erprobte Extraktionsverfahren garantiert, natürlich zusammen mit der wachsenden Erfahrung des Cremina-Besitzers, jenen perfekten Espresso, bei dem Crema, Geruch und Geschmack ein harmonisches Vergnügen für Auge, Nase und Gaumen ergeben. Dabei ist das einzige Geräusch, das von der Cremina zu hören ist, das Singen beim Aufheizen des Heizkessels.Die Brühgruppe, bestehend aus Kolben und Siebträger, ist aus Messing und natürlich verchromt und hochglanzpoliert. Ebenso das extra lange Dampfrohr und die Dampfdüse das erhöht die Langlebigkeit und erleichtert die Reinigung. Der elektrisch betriebene, von oben zu befüllende Heizkessel aus Chromstahl hat ein Fassungsvermögen von 1,8 Litern und reicht für 20 Tassen klassischen Espresso. Der Hochleistungs-Rohrheizkörper aus Edelstahl hat eine thermische Sicherung zum Schutz vor Überhitzung. Für Perfektion und Langlebigkeit sorgen ferner die High-Tech-Dichtungen aus Teflon und Gore-Tex. Werkseitig ist der Kesseldruck bereits auf 0,7 bis 0,8 Bar und eine Brühtemperatur von 92°C im Brühkopf eingestellt. Bei der Cremina obliegt es der Kunstfertigkeit des Barista, durch das Niederdrücken des Handhebels den für einen perfekten Espresso erforderlichen Druck von neun Bar auf dem Siebträger zu erreichen.Der Geist des Gründers: Keine Kompromisse.Seit über 80 Jahren heisst das oberste Gebot: Perfektion in punkto Material und Verarbeitung. Bei Olympia Express wird jedes noch so kleine Detail immer und immer wieder neu durchdacht und optimiert. So ist Olympia Express der erste Hersteller von Espressomaschinen, der seit Anfang der neunziger Jahre ausschliesslich Chromstahltanks verwendet. Die sind zwar teurer, aber dafür auch hochwertiger. Und da es auf dem Markt keine Komponenten aus Chromstahl gibt, die den strengen Anforderungen der Ingenieure genügen, werden diese eben in der hauseigenen Werkstatt konstruiert und angefertigt. So versucht die ganze Mannschaft Tag für Tag mit sorgfältiger Handarbeit und viel Liebe zum Detail die besten Espressomaschinen aller Zeiten herzustellen.Gleiches gilt selbstverständlich auch für das Design: «form follows function». Mit diesem klassischen Design-Grundsatz sind die Entwürfe von Olympia Express ein Paradebeispiel für Schweizer Design.Was heute unter dem Schlagwort «nachhaltige Technik» in aller Munde ist, lebt Olympia Express unverändert seit Jahrzehnten. Unsere Maschinen sind langlebig, reparierbar und damit umweltverträglich. Deshalb sind über 40 Jahre alte Maschinen heute noch im Einsatz und als «Oldtimer» unter Liebhabern sehr begehrt.Zugegeben, man könnte mehr Maschinen produzieren, wenn man nicht so verliebt in Qualität und Präzision wäre. Doch Espressotrinken ist auch ein Stück Kultur. Olympia Express pflegt diese Kultur seit Generationen. Und so verschmelzen die Liebe zu italienischem Espresso und alte Schweizer Handwerkstradition zu einem Produkt, das seinen Besitzer dauerhaft erfreuen soll.Kein Saisonprodukt. Kein Verfalldatum.Auch bei der Maximatic ist jedes einzelne Detail eine Inszenierung der Philosophie von Olympia Express. In jeder unserer Maschinen steckt das Know-how und die Erfahrung aus 80 Jahren Espressomaschinen-Manufaktur. Deshalb ist die Maximatic so kompakt, so zuverlässig und der Geräuschpegel so niedrig. Swiss made eben.Im Unterschied zu der Cremina hat die Maximatic zwei Wasserbehälter: Einen Frischwassertank und einen Heizkessel. Der Tank fasst 1,5 Liter und lässt sich während des Betriebs nachfüllen. Das Wasser aus diesem Tank wird durch ein geschlossenes Rohrsystem durch den Heizkessel hindurchgeführt. Dabei wird es auf über 100 °C erhitzt, um im Brühkopf die für die Espressozubereitung ideale Brühtemperatur von 92 °C zu erreichen. Im Heizkessel (Fassungsvermögen 1 Liter) wird der Wasserdampf zum Aufschäumen der Milch erzeugt. Wassertank und Heizkessel sind, wie bei der Cremina, aus hochwertigem Chromstahl. Die Frontplatte ist auch hier aus hochglanzpoliertem Edelstahl, Rahmen und Verkleidung werden in hochwertiger und besonders widerstandsfähiger Pulverbeschichtung lackiert.Die Oberfläche der Maximatic kann zum Vorwärmen der Tassen genutzt werden, Tropfschale und Tropfgitter sind abnehmbar und dadurch leicht sauber zu halten. Und dann sind da noch der beleuchtete Extraktionsknopf, mit dem Olympia Express-Logo, die Wasserstandsanzeige, das Manometer, das extra lange Dampfrohr, der thermische Überlastungsschutz für das Heizelement, das mechanische Sicherheitsventil für den Heizkessel, die High-Tech-Dichtungen aus Teflon und Gore-Tex und, und, und. Diese aussergewöhnlich hohe Fertigungsqualität kann nur erreicht werden, weil es für unsere Ingenieure und Designer das oberste Ziel bleibt, die perfekte Espressomaschine herzustellen.Eine Entscheidung fürs Leben.Olympia Express ist eine Schweizer Manufaktur für exklusive Espressomaschinen. Mit einer 80-jährigen Entwicklungs- und Handwerkstradition gehört die kleine, aber feine Manufaktur zu den Pionieren im Markt der Premium-Espressomaschinen. Die Ingenieure und Mechaniker leben noch heute die Werte des Gründers und kümmern sich liebevoll um jedes noch so kleine Detail mit Hingabe und Schweizer Präzision. Durch den Einsatz hochwertigster Materialien und eigens entwickelter Komponenten entstehen besonders kompakte Maschinen und Mühlen in edlem Design, einzigartiger Qualität und mit herausragender Langlebigkeit. Hand made und Swiss made. Die Voraussetzung für höchsten Espressogenuss.

Olympia Express Cremina rot
d
CHF 3.665,00 weiss
Olympia Express Cremina rot

100% rostfreier Stahl und made in Switzerland. Siebträger Espressomaschine Bereits um 1930 entwickelte Luigi Bresaola in der Schweiz seine erste Espressomaschine für die Gastronomie. Er war ein Tüftler und Erfinder und gehörte zu den Pionieren seiner Zeit. Einer, der nicht eher ruhte, bis es an den Maschinen, die er konstruiert und gebaut hatte, nichts mehr zu verbessern gab. Einer, der die hohe Kunst der Espressozubereitung verehrte.In den sechziger Jahren übernahm sein Sohn Luigi das 1928 in Chiasso gegründete Geschäft. Inzwischen hatte das kleine Familienunternehmen Olympia Express auch Espressomaschinen für den Privathaushalt ins Programm aufgenommen. Mit grossem Erfolg. Die Qualität und Zuverlässigkeit der Maschinen in Kombination mit der kompakten Bauart sorgte für immer grössere Nachfrage. Von London bis San Francisco, von Chile bis nach Singapur. Zeitweise arbeiteten in der Werkstatt bis zu hundert Arbeiter.Trotz einiger Turbulenzen in den achtziger und neunziger Jahren blieb das Unternehmen seiner Philosophie treu und konzentriert sich heute wieder auf die Herstellung von hochwertigen Espressomaschinen. Als kleine und feine Manufaktur, die herausragende Maschinen für Kenner baut.Cremina: Handhebel-Espressomaschine ohne Wenn und Aber.Die Cremina ist die klassische Handhebel-Espressomaschine ohne Wenn und Aber. Sie arbeitet mit dem bewährten Pre-Infusions-Kolbensystem: Dabei wird beim Aufziehen des Hebelarmes eine kleine Menge Wasser aus dem Heizkessel in die Kolbenkammer gezogen und fliesst in das gepresste Espressopulver, um dieses vorquellen zu lassen. Beim manuellen Niederdrücken des Hebels wird das heisse Wasser durch das Espressopulver gepresst. Dieses erprobte Extraktionsverfahren garantiert, natürlich zusammen mit der wachsenden Erfahrung des Cremina-Besitzers, jenen perfekten Espresso, bei dem Crema, Geruch und Geschmack ein harmonisches Vergnügen für Auge, Nase und Gaumen ergeben. Dabei ist das einzige Geräusch, das von der Cremina zu hören ist, das Singen beim Aufheizen des Heizkessels.Die Brühgruppe, bestehend aus Kolben und Siebträger, ist aus Messing und natürlich verchromt und hochglanzpoliert. Ebenso das extra lange Dampfrohr und die Dampfdüse das erhöht die Langlebigkeit und erleichtert die Reinigung. Der elektrisch betriebene, von oben zu befüllende Heizkessel aus Chromstahl hat ein Fassungsvermögen von 1,8 Litern und reicht für 20 Tassen klassischen Espresso. Der Hochleistungs-Rohrheizkörper aus Edelstahl hat eine thermische Sicherung zum Schutz vor Überhitzung. Für Perfektion und Langlebigkeit sorgen ferner die High-Tech-Dichtungen aus Teflon und Gore-Tex. Werkseitig ist der Kesseldruck bereits auf 0,7 bis 0,8 Bar und eine Brühtemperatur von 92°C im Brühkopf eingestellt. Bei der Cremina obliegt es der Kunstfertigkeit des Barista, durch das Niederdrücken des Handhebels den für einen perfekten Espresso erforderlichen Druck von neun Bar auf dem Siebträger zu erreichen.Der Geist des Gründers: Keine Kompromisse.Seit über 80 Jahren heisst das oberste Gebot: Perfektion in punkto Material und Verarbeitung. Bei Olympia Express wird jedes noch so kleine Detail immer und immer wieder neu durchdacht und optimiert. So ist Olympia Express der erste Hersteller von Espressomaschinen, der seit Anfang der neunziger Jahre ausschliesslich Chromstahltanks verwendet. Die sind zwar teurer, aber dafür auch hochwertiger. Und da es auf dem Markt keine Komponenten aus Chromstahl gibt, die den strengen Anforderungen der Ingenieure genügen, werden diese eben in der hauseigenen Werkstatt konstruiert und angefertigt. So versucht die ganze Mannschaft Tag für Tag mit sorgfältiger Handarbeit und viel Liebe zum Detail die besten Espressomaschinen aller Zeiten herzustellen.Gleiches gilt selbstverständlich auch für das Design: «form follows function». Mit diesem klassischen Design-Grundsatz sind die Entwürfe von Olympia Express ein Paradebeispiel für Schweizer Design.Was heute unter dem Schlagwort «nachhaltige Technik» in aller Munde ist, lebt Olympia Express unverändert seit Jahrzehnten. Unsere Maschinen sind langlebig, reparierbar und damit umweltverträglich. Deshalb sind über 40 Jahre alte Maschinen heute noch im Einsatz und als «Oldtimer» unter Liebhabern sehr begehrt.Zugegeben, man könnte mehr Maschinen produzieren, wenn man nicht so verliebt in Qualität und Präzision wäre. Doch Espressotrinken ist auch ein Stück Kultur. Olympia Express pflegt diese Kultur seit Generationen. Und so verschmelzen die Liebe zu italienischem Espresso und alte Schweizer Handwerkstradition zu einem Produkt, das seinen Besitzer dauerhaft erfreuen soll.Kein Saisonprodukt. Kein Verfalldatum.Auch bei der Maximatic ist jedes einzelne Detail eine Inszenierung der Philosophie von Olympia Express. In jeder unserer Maschinen steckt das Know-how und die Erfahrung aus 80 Jahren Espressomaschinen-Manufaktur. Deshalb ist die Maximatic so kompakt, so zuverlässig und der Geräuschpegel so niedrig. Swiss made eben.Im Unterschied zu der Cremina hat die Maximatic zwei Wasserbehälter: Einen Frischwassertank und einen Heizkessel. Der Tank fasst 1,5 Liter und lässt sich während des Betriebs nachfüllen. Das Wasser aus diesem Tank wird durch ein geschlossenes Rohrsystem durch den Heizkessel hindurchgeführt. Dabei wird es auf über 100 °C erhitzt, um im Brühkopf die für die Espressozubereitung ideale Brühtemperatur von 92 °C zu erreichen. Im Heizkessel (Fassungsvermögen 1 Liter) wird der Wasserdampf zum Aufschäumen der Milch erzeugt. Wassertank und Heizkessel sind, wie bei der Cremina, aus hochwertigem Chromstahl. Die Frontplatte ist auch hier aus hochglanzpoliertem Edelstahl, Rahmen und Verkleidung werden in hochwertiger und besonders widerstandsfähiger Pulverbeschichtung lackiert.Die Oberfläche der Maximatic kann zum Vorwärmen der Tassen genutzt werden, Tropfschale und Tropfgitter sind abnehmbar und dadurch leicht sauber zu halten. Und dann sind da noch der beleuchtete Extraktionsknopf, mit dem Olympia Express-Logo, die Wasserstandsanzeige, das Manometer, das extra lange Dampfrohr, der thermische Überlastungsschutz für das Heizelement, das mechanische Sicherheitsventil für den Heizkessel, die High-Tech-Dichtungen aus Teflon und Gore-Tex und, und, und. Diese aussergewöhnlich hohe Fertigungsqualität kann nur erreicht werden, weil es für unsere Ingenieure und Designer das oberste Ziel bleibt, die perfekte Espressomaschine herzustellen.Eine Entscheidung fürs Leben.Olympia Express ist eine Schweizer Manufaktur für exklusive Espressomaschinen. Mit einer 80-jährigen Entwicklungs- und Handwerkstradition gehört die kleine, aber feine Manufaktur zu den Pionieren im Markt der Premium-Espressomaschinen. Die Ingenieure und Mechaniker leben noch heute die Werte des Gründers und kümmern sich liebevoll um jedes noch so kleine Detail mit Hingabe und Schweizer Präzision. Durch den Einsatz hochwertigster Materialien und eigens entwickelter Komponenten entstehen besonders kompakte Maschinen und Mühlen in edlem Design, einzigartiger Qualität und mit herausragender Langlebigkeit. Hand made und Swiss made. Die Voraussetzung für höchsten Espressogenuss.

Olympia Express Cremina weiss
d
CHF 3.665,00 11000 g
Olympia Express Cremina weiss

100% rostfreier Stahl und made in Switzerland. Siebträger Espressomaschine Bereits um 1930 entwickelte Luigi Bresaola in der Schweiz seine erste Espressomaschine für die Gastronomie. Er war ein Tüftler und Erfinder und gehörte zu den Pionieren seiner Zeit. Einer, der nicht eher ruhte, bis es an den Maschinen, die er konstruiert und gebaut hatte, nichts mehr zu verbessern gab. Einer, der die hohe Kunst der Espressozubereitung verehrte.In den sechziger Jahren übernahm sein Sohn Luigi das 1928 in Chiasso gegründete Geschäft. Inzwischen hatte das kleine Familienunternehmen Olympia Express auch Espressomaschinen für den Privathaushalt ins Programm aufgenommen. Mit grossem Erfolg. Die Qualität und Zuverlässigkeit der Maschinen in Kombination mit der kompakten Bauart sorgte für immer grössere Nachfrage. Von London bis San Francisco, von Chile bis nach Singapur. Zeitweise arbeiteten in der Werkstatt bis zu hundert Arbeiter.Trotz einiger Turbulenzen in den achtziger und neunziger Jahren blieb das Unternehmen seiner Philosophie treu und konzentriert sich heute wieder auf die Herstellung von hochwertigen Espressomaschinen. Als kleine und feine Manufaktur, die herausragende Maschinen für Kenner baut.Cremina: Handhebel-Espressomaschine ohne Wenn und Aber.Die Cremina ist die klassische Handhebel-Espressomaschine ohne Wenn und Aber. Sie arbeitet mit dem bewährten Pre-Infusions-Kolbensystem: Dabei wird beim Aufziehen des Hebelarmes eine kleine Menge Wasser aus dem Heizkessel in die Kolbenkammer gezogen und fliesst in das gepresste Espressopulver, um dieses vorquellen zu lassen. Beim manuellen Niederdrücken des Hebels wird das heisse Wasser durch das Espressopulver gepresst. Dieses erprobte Extraktionsverfahren garantiert, natürlich zusammen mit der wachsenden Erfahrung des Cremina-Besitzers, jenen perfekten Espresso, bei dem Crema, Geruch und Geschmack ein harmonisches Vergnügen für Auge, Nase und Gaumen ergeben. Dabei ist das einzige Geräusch, das von der Cremina zu hören ist, das Singen beim Aufheizen des Heizkessels.Die Brühgruppe, bestehend aus Kolben und Siebträger, ist aus Messing und natürlich verchromt und hochglanzpoliert. Ebenso das extra lange Dampfrohr und die Dampfdüse das erhöht die Langlebigkeit und erleichtert die Reinigung. Der elektrisch betriebene, von oben zu befüllende Heizkessel aus Chromstahl hat ein Fassungsvermögen von 1,8 Litern und reicht für 20 Tassen klassischen Espresso. Der Hochleistungs-Rohrheizkörper aus Edelstahl hat eine thermische Sicherung zum Schutz vor Überhitzung. Für Perfektion und Langlebigkeit sorgen ferner die High-Tech-Dichtungen aus Teflon und Gore-Tex. Werkseitig ist der Kesseldruck bereits auf 0,7 bis 0,8 Bar und eine Brühtemperatur von 92°C im Brühkopf eingestellt. Bei der Cremina obliegt es der Kunstfertigkeit des Barista, durch das Niederdrücken des Handhebels den für einen perfekten Espresso erforderlichen Druck von neun Bar auf dem Siebträger zu erreichen.Der Geist des Gründers: Keine Kompromisse.Seit über 80 Jahren heisst das oberste Gebot: Perfektion in punkto Material und Verarbeitung. Bei Olympia Express wird jedes noch so kleine Detail immer und immer wieder neu durchdacht und optimiert. So ist Olympia Express der erste Hersteller von Espressomaschinen, der seit Anfang der neunziger Jahre ausschliesslich Chromstahltanks verwendet. Die sind zwar teurer, aber dafür auch hochwertiger. Und da es auf dem Markt keine Komponenten aus Chromstahl gibt, die den strengen Anforderungen der Ingenieure genügen, werden diese eben in der hauseigenen Werkstatt konstruiert und angefertigt. So versucht die ganze Mannschaft Tag für Tag mit sorgfältiger Handarbeit und viel Liebe zum Detail die besten Espressomaschinen aller Zeiten herzustellen.Gleiches gilt selbstverständlich auch für das Design: «form follows function». Mit diesem klassischen Design-Grundsatz sind die Entwürfe von Olympia Express ein Paradebeispiel für Schweizer Design.Was heute unter dem Schlagwort «nachhaltige Technik» in aller Munde ist, lebt Olympia Express unverändert seit Jahrzehnten. Unsere Maschinen sind langlebig, reparierbar und damit umweltverträglich. Deshalb sind über 40 Jahre alte Maschinen heute noch im Einsatz und als «Oldtimer» unter Liebhabern sehr begehrt.Zugegeben, man könnte mehr Maschinen produzieren, wenn man nicht so verliebt in Qualität und Präzision wäre. Doch Espressotrinken ist auch ein Stück Kultur. Olympia Express pflegt diese Kultur seit Generationen. Und so verschmelzen die Liebe zu italienischem Espresso und alte Schweizer Handwerkstradition zu einem Produkt, das seinen Besitzer dauerhaft erfreuen soll.Kein Saisonprodukt. Kein Verfalldatum.Auch bei der Maximatic ist jedes einzelne Detail eine Inszenierung der Philosophie von Olympia Express. In jeder unserer Maschinen steckt das Know-how und die Erfahrung aus 80 Jahren Espressomaschinen-Manufaktur. Deshalb ist die Maximatic so kompakt, so zuverlässig und der Geräuschpegel so niedrig. Swiss made eben.Im Unterschied zu der Cremina hat die Maximatic zwei Wasserbehälter: Einen Frischwassertank und einen Heizkessel. Der Tank fasst 1,5 Liter und lässt sich während des Betriebs nachfüllen. Das Wasser aus diesem Tank wird durch ein geschlossenes Rohrsystem durch den Heizkessel hindurchgeführt. Dabei wird es auf über 100 °C erhitzt, um im Brühkopf die für die Espressozubereitung ideale Brühtemperatur von 92 °C zu erreichen. Im Heizkessel (Fassungsvermögen 1 Liter) wird der Wasserdampf zum Aufschäumen der Milch erzeugt. Wassertank und Heizkessel sind, wie bei der Cremina, aus hochwertigem Chromstahl. Die Frontplatte ist auch hier aus hochglanzpoliertem Edelstahl, Rahmen und Verkleidung werden in hochwertiger und besonders widerstandsfähiger Pulverbeschichtung lackiert.Die Oberfläche der Maximatic kann zum Vorwärmen der Tassen genutzt werden, Tropfschale und Tropfgitter sind abnehmbar und dadurch leicht sauber zu halten. Und dann sind da noch der beleuchtete Extraktionsknopf, mit dem Olympia Express-Logo, die Wasserstandsanzeige, das Manometer, das extra lange Dampfrohr, der thermische Überlastungsschutz für das Heizelement, das mechanische Sicherheitsventil für den Heizkessel, die High-Tech-Dichtungen aus Teflon und Gore-Tex und, und, und. Diese aussergewöhnlich hohe Fertigungsqualität kann nur erreicht werden, weil es für unsere Ingenieure und Designer das oberste Ziel bleibt, die perfekte Espressomaschine herzustellen.Eine Entscheidung fürs Leben.Olympia Express ist eine Schweizer Manufaktur für exklusive Espressomaschinen. Mit einer 80-jährigen Entwicklungs- und Handwerkstradition gehört die kleine, aber feine Manufaktur zu den Pionieren im Markt der Premium-Espressomaschinen. Die Ingenieure und Mechaniker leben noch heute die Werte des Gründers und kümmern sich liebevoll um jedes noch so kleine Detail mit Hingabe und Schweizer Präzision. Durch den Einsatz hochwertigster Materialien und eigens entwickelter Komponenten entstehen besonders kompakte Maschinen und Mühlen in edlem Design, einzigartiger Qualität und mit herausragender Langlebigkeit. Hand made und Swiss made. Die Voraussetzung für höchsten Espressogenuss.

Olympia Express Maximatic rot
d
CHF 3.955,00 weiss
Olympia Express Maximatic rot

100% rostfreier Stahl und made in Switzerland. Siebträger Espresso-Halbautomat Maschine Bereits um 1930 entwickelte Luigi Bresaola in der Schweiz seine erste Espressomaschine für die Gastronomie. Er war ein Tüftler und Erfinder und gehörte zu den Pionieren seiner Zeit. Einer, der nicht eher ruhte, bis es an den Maschinen, die er konstruiert und gebaut hatte, nichts mehr zu verbessern gab. Einer, der die hohe Kunst der Espressozubereitung verehrte.In den sechziger Jahren übernahm sein Sohn Luigi das 1928 in Chiasso gegründete Geschäft. Inzwischen hatte das kleine Familienunternehmen Olympia Express auch Espressomaschinen für den Privathaushalt ins Programm aufgenommen. Mit grossem Erfolg. Die Qualität und Zuverlässigkeit der Maschinen in Kombination mit der kompakten Bauart sorgte für immer grössere Nachfrage. Von London bis San Francisco, von Chile bis nach Singapur. Zeitweise arbeiteten in der Werkstatt bis zu hundert Arbeiter.Trotz einiger Turbulenzen in den achtziger und neunziger Jahren blieb das Unternehmen seiner Philosophie treu und konzentriert sich heute wieder auf die Herstellung von hochwertigen Espressomaschinen. Als kleine und feine Manufaktur, die herausragende Maschinen für Kenner baut.Maximatic: Maximales Espressovergnügen.Die Cremina ist die perfekte Wahl für den Geniesser, der für die Zubereitung seines Espressos Einfühlungsvermögen und Musse aufbringen will. Die Maximatic dagegen ist der passende Partner für alle, die etwas mehr Komfort suchen. Der elektrische Espresso-Halbautomat mit schwingungsgedämpfter Vibrationspumpe ist so handlich und klein, dass er fast auf einem DIN-A4-Blatt Platz findet. Möglich wird das durch die individuelle Anfertigung aller technischen Komponenten, von der schwingungsgedämpften Vibrationspumpe bis zum Heizkessel.Und damit ist die Maximatic die kleinste Zweikreismaschine der Welt. Durch ihre unkomplizierte Art ist sie leicht zu bedienen und zum Beispiel auch für Büros, Ateliers, Kanzleien, Studios, Praxen und Galerien geeignet. Seit 1974 folgt die Maximatic der Tradition der klassischen Barmaschine; steht ihrem grossen Vorbild aus der Gastronomie jedoch in nichts nach: Auch hier erlebt ihr Besitzer jeden Tag aufs Neue das Maximum an Espresso-Genuss!Der Geist des Gründers: Keine Kompromisse.Seit über 80 Jahren heisst das oberste Gebot: Perfektion in punkto Material und Verarbeitung. Bei Olympia Express wird jedes noch so kleine Detail immer und immer wieder neu durchdacht und optimiert. So ist Olympia Express der erste Hersteller von Espressomaschinen, der seit Anfang der neunziger Jahre ausschliesslich Chromstahltanks verwendet. Die sind zwar teurer, aber dafür auch hochwertiger. Und da es auf dem Markt keine Komponenten aus Chromstahl gibt, die den strengen Anforderungen der Ingenieure genügen, werden diese eben in der hauseigenen Werkstatt konstruiert und angefertigt. So versucht die ganze Mannschaft Tag für Tag mit sorgfältiger Handarbeit und viel Liebe zum Detail die besten Espressomaschinen aller Zeiten herzustellen.Gleiches gilt selbstverständlich auch für das Design: «form follows function». Mit diesem klassischen Design-Grundsatz sind die Entwürfe von Olympia Express ein Paradebeispiel für Schweizer Design.Was heute unter dem Schlagwort «nachhaltige Technik» in aller Munde ist, lebt Olympia Express unverändert seit Jahrzehnten. Unsere Maschinen sind langlebig, reparierbar und damit umweltverträglich. Deshalb sind über 40 Jahre alte Maschinen heute noch im Einsatz und als «Oldtimer» unter Liebhabern sehr begehrt.Zugegeben, man könnte mehr Maschinen produzieren, wenn man nicht so verliebt in Qualität und Präzision wäre. Doch Espressotrinken ist auch ein Stück Kultur. Olympia Express pflegt diese Kultur seit Generationen. Und so verschmelzen die Liebe zu italienischem Espresso und alte Schweizer Handwerkstradition zu einem Produkt, das seinen Besitzer dauerhaft erfreuen soll.Kein Saisonprodukt. Kein Verfalldatum.Auch bei der Maximatic ist jedes einzelne Detail eine Inszenierung der Philosophie von Olympia Express. In jeder unserer Maschinen steckt das Know-how und die Erfahrung aus 80 Jahren Espressomaschinen-Manufaktur. Deshalb ist die Maximatic so kompakt, so zuverlässig und der Geräuschpegel so niedrig. Swiss made eben.Im Unterschied zu der Cremina hat die Maximatic zwei Wasserbehälter: Einen Frischwassertank und einen Heizkessel. Der Tank fasst 1,5 Liter und lässt sich während des Betriebs nachfüllen. Das Wasser aus diesem Tank wird durch ein geschlossenes Rohrsystem durch den Heizkessel hindurchgeführt. Dabei wird es auf über 100 °C erhitzt, um im Brühkopf die für die Espressozubereitung ideale Brühtemperatur von 92 °C zu erreichen. Im Heizkessel (Fassungsvermögen 1 Liter) wird der Wasserdampf zum Aufschäumen der Milch erzeugt. Wassertank und Heizkessel sind, wie bei der Cremina, aus hochwertigem Chromstahl. Die Frontplatte ist auch hier aus hochglanzpoliertem Edelstahl, Rahmen und Verkleidung werden in hochwertiger und besonders widerstandsfähiger Pulverbeschichtung lackiert.Die Oberfläche der Maximatic kann zum Vorwärmen der Tassen genutzt werden, Tropfschale und Tropfgitter sind abnehmbar und dadurch leicht sauber zu halten. Und dann sind da noch der beleuchtete Extraktionsknopf, mit dem Olympia Express-Logo, die Wasserstandsanzeige, das Manometer, das extra lange Dampfrohr, der thermische Überlastungsschutz für das Heizelement, das mechanische Sicherheitsventil für den Heizkessel, die High-Tech-Dichtungen aus Teflon und Gore-Tex und, und, und. Diese aussergewöhnlich hohe Fertigungsqualität kann nur erreicht werden, weil es für unsere Ingenieure und Designer das oberste Ziel bleibt, die perfekte Espressomaschine herzustellen.Eine Entscheidung fürs Leben.Olympia Express ist eine Schweizer Manufaktur für exklusive Espressomaschinen. Mit einer 80-jährigen Entwicklungs- und Handwerkstradition gehört die kleine, aber feine Manufaktur zu den Pionieren im Markt der Premium-Espressomaschinen. Die Ingenieure und Mechaniker leben noch heute die Werte des Gründers und kümmern sich liebevoll um jedes noch so kleine Detail mit Hingabe und Schweizer Präzision. Durch den Einsatz hochwertigster Materialien und eigens entwickelter Komponenten entstehen besonders kompakte Maschinen und Mühlen in edlem Design, einzigartiger Qualität und mit herausragender Langlebigkeit. Hand made und Swiss made. Die Voraussetzung für höchsten Espressogenuss.

Profitec Pro400
d
CHF 1.790,00 Eco-Modus
Profitec Pro400

Die PRO 400 ist ein kompakter Zweikreiser im auffälligen Design. Durch die mitgelieferten verschiedenfarbigen Ventilplättchen (#disclets) lässt sich der Look im Handumdrehen verändern.Auch technisch ist die PRO 400 eine Espressomaschine der Extraklasse. Durch den Multifunktionsschalter an der Unterseite können Sie ganz einfach zwischen drei Temperaturen wählen und wahlweise die Preinfusion und den ECO-Modus aktivieren bzw. deaktivieren.Auf dem eleganten Doppelmanometer haben Sie den Kessel- und den Pumpendruck stets im Blick, wobei Sie den Brühdruck selbst bestimmen und verändern können.Die italienische Tradition erfüllt durch die deutsche Technik. Profitec kombiniert Qualitätskomponenten und Konstruktion mit Eigenschaften, wie die Benutzerfreundlichkeit, die Langlebigkeit und die das Brühen eines ausgezeichneten Espresso sicherstellen.Technische Daten• Zweikreissystem• E61 Brühgruppe mit Edelstahlglocke• 3 Temperatur-Modi für die Wasser- und Dampftemperatur• Zu- und abschaltbare Preinfusion• ECO-Modus• Regelbares Expansionsventil• Doppelmanometer für Kessel- und Pumpendruck• 1,6 l Edelstahl-Kessel• Edelstahlheizung• Kesselisolierung• Vibrationspumpe• Wassertank mit ca. 2,8 l Volumen und Wassertankadapter• Automatische Abschaltung durch Sensor bei Wassermangel• Verschleißarme Drehventile• Hochwertige Dampf- und Heißwasserrohre• Abnehmbare Tassenablage• Blindsiebhalterung unter der Wasserauffangschale• Verschiedenfarbige Ventilplättchen im Lieferumfang• Leistungen (230 V): 1400 W

Rocket Appartamento "Serie Nera" Kupfer
d
CHF 1.550,00 2-Kreis
Rocket Appartamento "Serie Nera" Kupfer

Die schwarze Seitenverkleidung ist mit Kupferfarbigen Einsätzen versehen. Die neue "Kleine" aus dem Hause ROCKET. Trotz dem kompakten, frischen Design ist die Appartemento ein vollwertige Zweikreismaschien mit E61 Brühgruppe. Mit den Abmessungen 274mm (Breite), 424mm (Tiefe) und 360mm (Höhe inkl. Tassenumrandung) ist sie eine der kompaktesten Zweikreismaschinen auf dem Markt, macht aber keine Kompromisse in Sachen Qualität und Verarbeitung.Das Aktivieren und Deaktivieren des Eco-Modus wird mit einem Druckknopf am Maschinenboden ermöglicht.Bis Anfang der neunziger Jahre war Ennio Berti technischer Entwickler bei einem der grössten Hersteller von Espressomaschinen Italiens. Ennio Berti glaubt, dass die Zeit reif ist für einen Umbruch bei den Haushalts-Espressomaschinen. Die Idee bei der Entwicklung war, am Ende der "Kette", dem perfekten Espresso in der Tasse zu beginnen. Er entwickelte eine Espressomaschine der Superlative. Die Maschine wurde bis ins kleinste Detail neu durchdacht und realisiert. So wurde zum Beispiel der Kupferkessel mit einem bleifreien Endflansch ausgerüstet, was die Thermik stark verbessert. Der Kessel wurde aussen vernickelt, um Kupferoxidation zu vermeiden. Das Thermo-Siphon System wurde komplett neu ausgelegt. Die Dampfarme mit dem "Cooltouch" System ausgerüstet.Rocket Espresso und ECMIm Jahre 2007 spaltete sich die ECM Italien auf, wobei sich ECM fortan auf die gewerblichen Maschinen konzentrierte und der Haushaltsbereich unter Leitung des Sohnes des Gründers Daniele Berenbruch, Andrew Meo und Jeff Kennedy in der Rocket Espresso Milano Ltd. aufging. Die die ECM Espresso Haushaltmaschinen werden in Deutschland montiert und vertrieben.

Rocket Appartamento "Serie Nera" weiss
d
CHF 1.550,00 2-Kreis
Rocket Appartamento "Serie Nera" weiss

Die schwarze Seitenverkleidung ist mit weissen Einsätzen versehen. Die neue "Kleine" aus dem Hause ROCKET. Trotz dem kompakten, frischen Design ist die Appartemento ein vollwertige Zweikreismaschien mit E61 Brühgruppe. Mit den kleinen Abmessungen 274mm (Breite), 424mm (Tiefe) und 360mm (Höhe inkl. Tassenumrandung) ist sie eine der kompaktesten Zweikreismaschinen auf dem Markt, macht aber keine Kompromisse in Sachen Qualität und Verarbeitung.Das Aktivieren und Deaktivieren des Eco-Modus wird mit einem Druckknopf am Maschinenboden ermöglicht.Bis Anfang der neunziger Jahre war Ennio Berti technischer Entwickler bei einem der grössten Hersteller von Espressomaschinen Italiens. Ennio Berti glaubt, dass die Zeit reif ist für einen Umbruch bei den Haushalts-Espressomaschinen. Die Idee bei der Entwicklung war, am Ende der "Kette", dem perfekten Espresso in der Tasse zu beginnen. Er entwickelte eine Espressomaschine der Superlative. Die Maschine wurde bis ins kleinste Detail neu durchdacht und realisiert. So wurde zum Beispiel der Kupferkessel mit einem bleifreien Endflansch ausgerüstet, was die Thermik stark verbessert. Der Kessel wurde aussen vernickelt, um Kupferoxidation zu vermeiden. Das Thermo-Siphon System wurde komplett neu ausgelegt. Die Dampfarme mit dem "Cooltouch" System ausgerüstet.Rocket Espresso und ECMIm Jahre 2007 spaltete sich die ECM Italien auf, wobei sich ECM fortan auf die gewerblichen Maschinen konzentrierte und der Haushaltsbereich unter Leitung des Sohnes des Gründers Daniele Berenbruch, Andrew Meo und Jeff Kennedy in der Rocket Espresso Milano Ltd. aufging. Die die ECM Espresso Haushaltmaschinen werden in Deutschland montiert und vertrieben.

Rocket Appartamento Kupfer
d
CHF 1.490,00 inkl. Mwst.
Rocket Appartamento Kupfer

Die Seitenverkleidung ist mit Kupferfarbigen Einsätzen versehen. Die neue "Kleine" aus dem Hause ROCKET. Trotz dem kompakten, frischen Design ist die Appartemento ein vollwertige Zweikreismaschien mit E61 Brühgruppe. Mit den Abmessungen 274mm (Breite), 424mm (Tiefe) und 360mm (Höhe inkl. Tassenumrandung) ist sie eine der kompaktesten Zweikreismaschinen auf dem Markt, macht aber keine Kompromisse in Sachen Qualität und Verarbeitung.Das Aktivieren und Deaktivieren des Eco-Modus wird mit einem Druckknopf am Maschinenboden ermöglicht.Bis Anfang der neunziger Jahre war Ennio Berti technischer Entwickler bei einem der grössten Hersteller von Espressomaschinen Italiens. Ennio Berti glaubt, dass die Zeit reif ist für einen Umbruch bei den Haushalts-Espressomaschinen. Die Idee bei der Entwicklung war, am Ende der "Kette", dem perfekten Espresso in der Tasse zu beginnen. Er entwickelte eine Espressomaschine der Superlative. Die Maschine wurde bis ins kleinste Detail neu durchdacht und realisiert. So wurde zum Beispiel der Kupferkessel mit einem bleifreien Endflansch ausgerüstet, was die Thermik stark verbessert. Der Kessel wurde aussen vernickelt, um Kupferoxidation zu vermeiden. Das Thermo-Siphon System wurde komplett neu ausgelegt. Die Dampfarme mit dem "Cooltouch" System ausgerüstet.Rocket Espresso und ECMIm Jahre 2007 spaltete sich die ECM Italien auf, wobei sich ECM fortan auf die gewerblichen Maschinen konzentrierte und der Haushaltsbereich unter Leitung des Sohnes des Gründers Daniele Berenbruch, Andrew Meo und Jeff Kennedy in der Rocket Espresso Milano Ltd. aufging. Die die ECM Espresso Haushaltmaschinen werden in Deutschland montiert und vertrieben.

Rocket Appartamento weiss
d
CHF 1.490,00 2-Kreis
Rocket Appartamento weiss

Die Seitenverkleidung ist mit weissen Einsätzen versehen. Die neue "Kleine" aus dem Hause ROCKET. Trotz dem kompakten, frischen Design ist die Appartemento ein vollwertige Zweikreismaschien mit E61 Brühgruppe. Mit den kleinen Abmessungen 274mm (Breite), 424mm (Tiefe) und 360mm (Höhe inkl. Tassenumrandung) ist sie eine der kompaktesten Zweikreismaschinen auf dem Markt, macht aber keine Kompromisse in Sachen Qualität und Verarbeitung.Das Aktivieren und Deaktivieren des Eco-Modus wird mit einem Druckknopf am Maschinenboden ermöglicht.Bis Anfang der neunziger Jahre war Ennio Berti technischer Entwickler bei einem der grössten Hersteller von Espressomaschinen Italiens. Ennio Berti glaubt, dass die Zeit reif ist für einen Umbruch bei den Haushalts-Espressomaschinen. Die Idee bei der Entwicklung war, am Ende der "Kette", dem perfekten Espresso in der Tasse zu beginnen. Er entwickelte eine Espressomaschine der Superlative. Die Maschine wurde bis ins kleinste Detail neu durchdacht und realisiert. So wurde zum Beispiel der Kupferkessel mit einem bleifreien Endflansch ausgerüstet, was die Thermik stark verbessert. Der Kessel wurde aussen vernickelt, um Kupferoxidation zu vermeiden. Das Thermo-Siphon System wurde komplett neu ausgelegt. Die Dampfarme mit dem "Cooltouch" System ausgerüstet.Rocket Espresso und ECMIm Jahre 2007 spaltete sich die ECM Italien auf, wobei sich ECM fortan auf die gewerblichen Maschinen konzentrierte und der Haushaltsbereich unter Leitung des Sohnes des Gründers Daniele Berenbruch, Andrew Meo und Jeff Kennedy in der Rocket Espresso Milano Ltd. aufging. Die die ECM Espresso Haushaltmaschinen werden in Deutschland montiert und vertrieben.

Rocket Giotto EVO R Cronometro
d
CHF 2.600,00 PID
Rocket Giotto EVO R Cronometro

Die Giotto Evoluzione R Cronometro ist eine weiterer Entwicklungsschritt bei der Evoluzione Baureihe von Rocket Espresso. Aufgebaut auf der Premium Plus Linie, ist die Evoluzione mit einer professionelle Rotations-Pumpe und einem integrierten Shottimer (Chronometer) ausgestattet. Die Maschine verfügt über einen 2.9 Liter Tank und kann auch direkt am Wasser angeschlossen werden. Mit der Rotations-Pumpe lässt diese Maschine keine Wünsche für den ambitionierten Hobby-Barista offen. Die Pumpengeräusche sind auf ein Minimum reduziert.Neu ist die Cronometro-Version, ein Shot-Timer, die der Maschine eine digitale Anzeige bringt, die so meisterhaft gestaltet ist, dass der Giotto Evoluzione das Retro-Ästhetik behält. Diese integrierte Timerfunktion ermöglicht eine noch feinere Abstimmung der Extraktion durch die Überwachung der genauen Shotzeit.Das Aktivieren und Deaktivieren des Eco-Modus wird mit einem Druckknopf am Maschinenboden ermöglicht. Im Display beim Shot-Timer wird kurz ein «E» beim Maschinenstart und aktiviertem Eco-Mode angezeigt, beziehungsweise ein durchgestrichenes «E» bei deaktiviertem Eco-Mode.Bis Anfang der neunziger Jahre war Ennio Berti technischer Entwickler bei einem der grössten Hersteller von Espressomaschinen Italiens. Ennio Berti glaubt, dass die Zeit reif ist für einen Umbruch bei den Haushalts-Espressomaschinen. Die Idee bei der Entwicklung war, am Ende der Kette“, dem perfekten Espresso in der Tasse zu beginnen. Er entwickelte eine Espressomaschine der Superlative. Die Maschine wurde bis ins kleinste Detail neu durchdacht und realisiert. So wurde zum Beispiel der Kupferkessel mit einem bleifreien Endflansch ausgerüstet, was die Thermik stark verbessert. Der Kessel wurde aussen vernickelt, um Kupferoxidation zu vermeiden. Das Thermo-Siphon System wurde komplett neu ausgelegt. Die Dampfarme mit dem «Cooltouch» System ausgerüstet.Rocket Espresso und ECMIm Jahre 2007 spaltete sich die ECM Italien auf, wobei sich ECM fortan auf die gewerblichen Maschinen konzentrierte und der Haushaltsbereich unter Leitung des Sohnes des Gründers Daniele Berenbruch, Andrew Meo und Jeff Kennedy in der Rocket Espresso Milano Ltd. aufging. Die die ECM Espresso Haushaltmaschinen werden in Deutschland montiert und vertrieben.

Rocket Mozzafiato EVO R Cronometro
d
CHF 2.650,00 PID
Rocket Mozzafiato EVO R Cronometro

Die Mozzafiato Evoluzione R ist eine weiterer Entwicklungsschritt bei der Evoluzione Baureihe von Rocket Espresso. Aufgebaut auf der Premium Plus Linie, ist die Evoluzione mit einer professionelle Rotations-Pumpe und einem integrierten Shottimer (Chronometer) ausgestattet. Die Maschine verfügt über einen 2.9 Liter Tank und kann auch direkt am Wasser angeschlossen werden. Mit der Rotations-Pumpe lässt diese Maschine keine Wünsche für den ambitionierten Hobby-Barista offen. Die Pumpengeräusche sind auf ein Minimum reduziert.Neu ist die Cronometro-Version, ein Shot-Timer, die der Maschine eine digitale Anzeige bringt, die so meisterhaft gestaltet ist, dass der Mozzafiato Evoluzione das Retro-Ästhetik behält. Diese integrierte Timerfunktion ermöglicht eine noch feinere Abstimmung der Extraktion durch die Überwachung der genauen Shotzeit.Das Aktivieren und Deaktivieren des Eco-Modus wird mit einem Druckknopf am Maschinenboden ermöglicht. Im Display beim Shot-Timer wird kurz ein «E» beim Maschinenstart und aktiviertem Eco-Mode angezeigt, beziehungsweise ein durchgestrichenes «E» bei deaktiviertem Eco-Mode.Bis Anfang der neunziger Jahre war Ennio Berti technischer Entwickler bei einem der grössten Hersteller von Espressomaschinen Italiens. Ennio Berti glaubt, dass die Zeit reif ist für einen Umbruch bei den Haushalts-Espressomaschinen. Die Idee bei der Entwicklung war, am Ende der Kette“, dem perfekten Espresso in der Tasse zu beginnen. Er entwickelte eine Espressomaschine der Superlative. Die Maschine wurde bis ins kleinste Detail neu durchdacht und realisiert. So wurde zum Beispiel der Kupferkessel mit einem bleifreien Endflansch ausgerüstet, was die Thermik stark verbessert. Der Kessel wurde aussen vernickelt, um Kupferoxidation zu vermeiden. Das Thermo-Siphon System wurde komplett neu ausgelegt. Die Dampfarme mit dem «Cooltouch» System ausgerüstet.Rocket Espresso und ECMIm Jahre 2007 spaltete sich die ECM Italien auf, wobei sich ECM fortan auf die gewerblichen Maschinen konzentrierte und der Haushaltsbereich unter Leitung des Sohnes des Gründers Daniele Berenbruch, Andrew Meo und Jeff Kennedy in der Rocket Espresso Milano Ltd. aufging. Die die ECM Espresso Haushaltmaschinen werden in Deutschland montiert und vertrieben.