Kaffeebohnen für Siebträger & Vollautomaten
E.S.E. Pads für Espresso & Lungo
Kapseln für Nespresso & Delizio
gemahlen für die Mokkakanne
Blasercafé
Origin
Frischeservice
Kaffeemaschinen inkl. Schulung
Kaffeemühlen zum frisch mahlen
Handmaschinen ohne Energie
Handmühlen für Filterkaffee
Ersatzteile für Maschinen
ECM Manufacture
Rocket Espresso
La Marzocco
Tamper in allen Durchmesser und Farben
Milchkännchen für Cappuccino & Latte
Barista Tools rundum perfekte Zubereitung
Tassen farbig weiss, farbig und dickwandig
Kaffeefilter macht Filterkaffee einfach
Messgeräte für perfekte Zubereitung
Reinigung-Tools Pulver, Tabletten & Entkalker
Teedosen mit offenem Tee
Pyramidenbeutel
Papierbeutel
offener Tee
Länggass Tee
Sirocco
Chai Walla
Panettone
Schokolade
Amaretti
Rio Napo
Chocolat Marta
Lazzaroni
Home Barista
Home Latte Art
Home Brewing
Gutscheine zum Schenken
Kurse schenken zum Schenken
Beratung für neue Kaffeemaschine
Schulung zwei Stunden, persönlich mit Barista
Reparaturen in eigener Werkstatt
Kaffeeladen offen Montag bis Donnerstag
CoffeeHouse Musik die unter die Haut geht
Geschenke
Kontakt
ZURÜCK
Weiter
Dieser klassische Espresso überzeugt durch seinen würzigen und kräftigen Geschmack. 80% Arabica-Bohnen aus Zentralamerika, Südamerika und Afrika, sowie 20% Robusta-Bohnen aus Südasien, verleihen dieser traditionellen Kaffeemischung ihre gute Fülle und edle Crema. Perfekt geeignet für den kurzen, italienischen Espresso. Die Kaffeemischungen der Kaffeerösterei Schreyögg zeichnen sich durch ihre besonders gute Verträglichkeit und Ausgeglichenheit im Geschmack aus. Alle Kaffeesorten stammen von ausgewählten Plantagen und entsprechen höchsten Qualitätsanforderungen. Eine strenge, sorgfältige Auswahl garantiert dem Unternehmen die besten auf dem Markt verfügbaren Kaffeesorten und durch die "Kunst des Röstens" erlangt jede Mischung ihr unverwechselbares Aroma. Durch ein traditionelles Langzeitröstverfahren werden die Bohnen besonders schonend und gleichmässig geröstet, was sich wiederum erheblich auf die Qualität auswirkt. Hört sich an, wie Text direkt vom HomepageDie Kaffeerösterei Schreyögg aus dem Südtirol wird heute in dritter Generation von Peter Schreyögg geführt. Die Rösterei ist Mitglied im Istituto Nazionale Espresso Italiano (kurz INEI). Das Institut schützt und fördert den echten und reinen italienischen Espresso-Kaffee.
Dieser Espresso ist sehr vollmundig und hat eine feine, dezente Säure. Diese erlesene Espressomischung besteht aus 90% hochwertigen Arabica-Bohnen aus den Hochländern Zentral- und Südamerikas sowie 10% ausgelesenen Robusta-Bohnen aus Südostasien. Allesamt sind biologisch angebaut und Fairtrade-zertifiziert. Dieser Kaffee wurde von Fairtrade-Produzenten angebaut, nach Fairtrade-Standards zertifiziert und gehandelt.
100% Arabica, Yrgacheffe, gewaschen. Direkt und Fair gehandelt.In Asien besonders aber in Indien heisst delight etwas Besonderes wie zum Beispiel entzücken, begeistern oder gefallen. Darum der Name für diesen Kaffee das Ergebnis in der Tasse überzeugt.Die Suche nach den besten Rohkaffees dieser Welt, führte Claude Stahel nach Ostindien in die Hügel des Eastern Ghats, nach Araku. Vor rund 10 Jahren begann dort die Naandi Foundation den ansässigen Adivasi-Bauern das Handwerk des Biodynamischen Kaffeeanbaus beizubringen. Die Arbeit der Foundation zeigte schon bald Erfolge und überzeugte die Welt des Spezialitäten-Kaffees. Höhere Erlöse, neue Perspektiven für die Bauern und eine Spezialität für Kaffeeliebhaber ist die positive Bilanz.Black & Blaze ist eine kleine Zürcher Rösterei. Sie wurde im Jahr 2010 vom Inhaber Claude Stahel gegründet, der auf einer Ferienreise den Entschluss fasste, sein Leben dem Kaffee zu widmen. Claude und sein Team rösten in Ebmatingen/Forch mit voller Begeisterung eine Vielzahl verschiedener Kaffees.
100% Arabica. Diese Kaffeemischung mit Bohnen aus Indien, Mexiko, Kolumbien und Brasilien macht einen Espresso mit höllisch viel Crema und keinen Fruchtsäuren. Aromen wie Schokolade, zartbittere und süsse Noten sind das Ergebnis. Der Premium Kaffee ist abgestimmt auf eine Zubereitung in der Siebträgermaschine als kurzer Espresso, langer Americano oder Cappuccino.Black & Blaze ist eine kleine Zürcher Rösterei. Sie wurde im Jahr 2010 vom Inhaber Claude Stahel gegründet, der auf einer Ferienreise den Entschluss fasste, sein Leben dem Kaffee zu widmen. Claude und sein Team rösten in Ebmatingen/Forch mit voller Begeisterung eine Vielzahl verschiedener Kaffees.
60% Arabica. Für Liebhaber eines vollmundigen Espresso Lussuria ist der traditionellen italienischen Espressokultur gewidmet. Sie ist eine Komposition für die Liebhaber eines gehaltvollen und aromaintensiven Espressos. Auch als Cappuccino oder Caffè Latte zubereitet behält dieser Kaffee seinen Charakter und begeistert mit seinen schokoladigen, nussigen Noten. Der Kaffee eignet sich bestens für die Zubereitung mit einer Siebträgermaschine.Blasercafé ist ein Schweizer Familienunternehmen mit Sitz in Bern. Das Unternehmen wurde 1922 als kleines Kaffeehandelsgeschäft von Walter Blaser in Zürich gegründet. Kurz danach zog man nach Bern. In den Dreissiger- und Vierzigerjahren erfolgte der Vertrieb über beinahe hundert Verkäufer, die mit der Ware von Haus zu Haus zogen. Bereits damals kaufte man Rohkaffee direkt im Ursprungsland ein. Heute ist Blasercafé eine der grössten Röstereien der Schweiz.
Die Mischung Marrone hält Vergleichen auf höchstem Kaffee-Niveau stand und ist bei jungen Gastronomen genau so beliebt wie bei traditionellen Kaffeegeniessern. Die geschickte Auswahl an Arabica- und Robusta-Rohkaffees kombiniert mit dem dunklen Röstgrad lässt den Marrone äusserst säurearm schmecken und unterstreicht die vorhandene Süsse optimal.Marrone besteht aus vielen verschiedenen Arabica- und Robusta-Bohnen und widerspiegelt Espressokultur pur. Das südliche Temperament zeigt viel Würze, ist wuchtig, aber dennoch angenehm abgerundet im Geschmack. So eignet sich die Mischung perfekt für Espresso, aber auch für Milchmischgetränke.Blasercafé ist ein Schweizer Familienunternehmen mit Sitz in Bern. Das Unternehmen wurde 1922 als kleines Kaffeehandelsgeschäft von Walter Blaser in Zürich gegründet. Kurz danach zog man nach Bern. In den Dreissiger- und Vierzigerjahren erfolgte der Vertrieb über beinahe hundert Verkäufer, die mit der Ware von Haus zu Haus zogen. Bereits damals kaufte man Rohkaffee direkt im Ursprungsland ein. Heute ist Blasercafé eine der grössten Röstereien der Schweiz.
70% Arabica. Erste Mischung mit CSC ausgezeichnet Der Rosso e nero von Blasercafé ist besonders für Liebhaber eines sehr kräftigen Espresso mit dem süsslichen Geschmack bester Arabicas und dem rauchigen Aroma hochwertiger natural Robustas (30%) geeignet. Der Kaffee weist Noten von dunkler Schokolade, Nüssen, Brombeeren und frischem Rahm und im Hintergrund Noten von Caramel und reifem Apfel auf. Die Bohnen wurden auch schon einmal vom Gewinner der Schweizer Barista-Meisterschaft verwendet. Rosso e Nero ist als erste Mischung von Blaser Café mit dem CSC Label ausgezeichnet worden. Diese Organisation (Caffè Speciali Certifiicati) verpflichtet ihre Mitglieder zu den heute vermutlich strengsten Qualitätskriterien.Zusammensetzung: Brasil natural/semi-washed Estate , Columbia Supremo Estate , India Plantati-on AA Estate , Indonesia Sulawesi Estate , Indonesia Java washed Robusta EstateBlasercafé ist ein Schweizer Familienunternehmen mit Sitz in Bern. Das Unternehmen wurde 1922 als kleines Kaffeehandelsgeschäft von Walter Blaser in Zürich gegründet. Kurz danach zog man nach Bern. In den Dreissiger- und Vierzigerjahren erfolgte der Vertrieb über beinahe hundert Verkäufer, die mit der Ware von Haus zu Haus zogen. Bereits damals kaufte man Rohkaffee direkt im Ur-sprungsland ein. Heute ist Blasercafé eine der grössten Röstereien der Schweiz.
100% Bio Arabica Kaffee aus Brasilien. Dieser sortenrein und dunkel geröstete Kaffee hat einen feines, schokoladiges Aroma. Einer unserer Lieblinge für die Zubereitung von aromatischen Espressi.Das Café Noir verkörpert Pioniergeist und die dauernde Suche nach handgemachter Qualität. Bis heute ist die Idee hinter dem Kaffee die alte und sie wird es bleiben: ein Handwerk verstehen und verbessern, einem Naturprodukt mit Leidenschaft sein ganzes Potential entlocken und damit möglichst vielen Menschen wirklichen Genuss schenken.
Diese kräftige Espresso-Mischung mit einem Robustaanteil von 25%. Durch den dunklen Röstgrad entlocken wir ihm seine schokoladigen und fruchtigen Aromen.Die Mischung besteht aus Bio Kaffee aus Brasilien, Bio und Fair Trade Kaffee aus Peru und Bio Kaffee aus Indien (Robusta).Das Café Noir verkörpert Pioniergeist und die dauernde Suche nach handgemachter Qualität. Bis heute ist die Idee hinter dem Kaffee die alte und sie wird es bleiben: ein Handwerk verstehen und verbessern, einem Naturprodukt mit Leidenschaft sein ganzes Potential entlocken und damit möglichst vielen Menschen wirklichen Genuss schenken.
Eine raffinierte Mischung mit den besten Arabicabohnen aus Brasilien, Kolumbien und Guatemala und einem kleinen Anteil eines kräftigen Robusta aus Tanzania. Eine mittelstarke Röstung, bestens geeignet für die Zubereitung mit Siebträger oder Vollautomat, aber auch für die Mokkakanne und French Press. Die Tessiner Rösterei Caffè Carlito röstet seit 1965 feinste Kaffeemischungen in Losone. Carlito wird von der Fratelli Schillig SA geröstet, einem Unternehmen in zweiter Generation.
100% Arabica. Die typische italienische Kaffeemischung für den Espresso-Liebhaber Es muss Montag oder Donnerstag sein. An diesen Tagen wird bei Ferrari jeweils Kaffee geröstet. Und das seit 1895.Renato Ferrari, 76, Inhaber der ältesten und letzten Kaffeerösterei der Schweiz, in der noch mit Kohle geheizt wird, steht neben dem glühenden Ofen bereit, um den Röstgrad der Bohnen zu prüfen. Während einer halben Stunde zieht er immer wieder eine Hand voll Bohnen mit dem Probenzieher ab und legt sie in den Kühlsieb: «Das ist eine reine Augensache, die auf Erfahrung beruht. Etwas, was man nicht erklären kann.»Bei Ferrari verwendet man ausschliesslich hochklassige Arabica-Bohnen. Der Röstprozess mit den Maschinen Baujahr 1895 dauert erheblich länger als moderne Röstverfahren, da die Temperatur mit dem Kohlenfeuer höchstens 200 Grad erreicht. Dieser vermeintliche Nachteil ist jedoch ein Vorteil, denn auf diese schonende Weise wird ein grosser Teil der Gerbsäure eliminiert. Das ist eigentlich schon das ganze Geheimnis des besonders milden und bekömmlichen Caffè Ferrari.Drei aromatische, säurearme Kaffeemischungen röstet Ferrari. Die Generation Café crème bedient er mit «Grossmutters Käfeli», die Generation Espresso mit den Röstungen «tipo Milano» (hell) und «tipo Napoli» (dunkel).Prominente wie Ferdi Kübler, Kurt Aeschbacher, Viktor Giacobbo und Mike Müller zählen zu den langjährigen Fans des frisch gerösteten Caffè von Ferrari.
Der Kaffee Cerutti Milano "Extra" ist das beste Produkt aus dem Hause Cerutti. Geröstet in kleineren Chargen, langsam und schonend, damit die Bohnen die feinsten Aromen entwickeln können. Daraus ist ein raffinierter und ausgewogener Espresso entstanden. Vollmundig, gehaltvoll, schokoladig und leicht nussig im Geschmack. Der italienische Familienbetrieb Cerutti Caffè betreibt seine Rösterei seit über 50 Jahren in Como. Dank der Auswahl der feinsten Röstkaffeesorten aus Costa Rica, Äthiopien, Panama, Kolumbien und Brasilien, die nach einer alten Tradition in den "Fazendas" geerntet werden, hat Cerutti "il caffe" seine erlesene und aromatische Mischung nach altbewährter italienischer Rösttradition aufgebaut.
100% Bio. Bio Hausmischung aus Tanzania Eine edle Auslese für alle, die einen charakterstarken Ristretto, Espresso oder Latte Macchiato mögen. Die Mischung stammt ausschliesslich aus Tansania, aus der Kagrea-Region am Westufer des Viktoriasees (Bio Arabica) und von den Hängen des Kilimanjaros (Bio Robusta). Bei diesem Kaffee erleben Sie einen Duft von geröstetem Brot, einem leicht erdigen und kräftig anhaltender Geschmack und dazu eine schöne CremaDie KNCU Kilimanjaro Native Co-operative Union in Tansania ist seit 1924 als eine der ältesten afrikanischen Kaffeegenossenschaften aktiv. Der Verband unterhält einen zentralen Ausbildungsfonds und leitet eine Kredit-/Sparkasse, die zinsgünstige Darlehen vergibt. Claro Fairtrade garantiert den Bauern existenzsichernde Mindestpreise, teilweise Vorfinanzierung der Ernte sowie langfristige Abnahmeverträge.
Dieser Fairtrade und Bio Espresso Kaffee ist eine Mischung aus erlesenen Bio Arabica Bohnen aus Peru, der Provinz Junin, aus Honduras und aus Tanzania der Kagera-Region am Westufer des Vitoriasees. Diese kräftige Mischung wird in kleinen Mengen nach italienischer Art in der traditionsreichen Kaffeerösterei La Semeuse in La Chaux-de-Fonds sorgfältig und langsam geröstet.Cooperativa Agraria Cafetalera La Florida in Peru unterstützt seit 1966 als Genossenschaftsverband KaffeebauerInnen in La Florida. Mit der Fair Trade-Zertifizierung erfolgte auch die Umstellung auf ökologischen Anbau. Der Verband unterhält eine eigene Landwirtschaftsschule und setzt sich besonders für Frauenförderung ein.KNCU Kilimanjaro Native Co-operative Union in Tansania ist seit 1924 als eine der ältesten afrikanischen Kaffeegenossenschaften aktiv. Der Verband unterhält einen zentralen Ausbildungsfonds & leitet eine Kredit-/Sparkasse, die zinsgünstige Darlehen vergibt.Claro Fairtrade garantiert den Bauern exitenzsichernde Mindestpreise, teilweise Vorfinanzierung der Ernte sowie langfristige Abnahmeverträge.
100% Bio Arabica. Rarität aus dem Hochland von Honduras Die Kooperative RAOS ist Pionierin für Bio-Kaffee Anbau in Honduras. Gegründet wurde RAOS 1997, mit dem Ziel, durch den Verkauf von hochwertigem Bio-Kaffee den Bäuerinnen und Bauern ein höheres Einkommen zu ermöglichen. Die Kooperative setzte sich von Beginn an stark für die ökologische Landwirtschaft ein. Zuerst vom deutschen Entwicklungsdienst im Bioanbau unterstützt, war RAOS später an der Ausarbeitung eines Gesetzes beteiligt, welches die inländische Bioproduktion regelt.Das Anbaugebiet für unseren Melado liegt in der Region Marcala auf 1675 Metern und ist berühmt für einzigartigen Kaffee. Die Kooperative RAOS gilt dort als Pionierin für fair gehandelten Bio-Kaffee. Ivan Vasquez, langjähriges Mitglied, baut auf seiner Finca ?Los Catadores? hochwertige Arabica Catuai-Bohnen an, die er nach der ?Honey-processed-Methode? weiterverarbeitet: Handgepflückte Kaffeekirschen werden ungewaschen mit ihrem Fruchtfleisch in der Sonne getrocknet. Das verleiht den Bohnen später eine honigähnliche Note. Melado (honigfarben) ist perfekt für exotische Genussmomente. Claro Fairtrade garantiert den Bauern existenzsichernde Mindestpreise, teilweise Vorfinanzierung der Ernte sowie langfristige Abnahmeverträge.
100% Bio Arabica. Bio Single Origin aus Äthiopien Dieser Fairtrade und Bio Óromo Kaffee besteht ausschliesslich aus äthiopischen Bio Arabica Bohnen bester Qualität. Ein Exquisiter "Single Origin" aus Äthipien. genauer aus der Provinz Óromo, der sogenannten Wiege des Kaffees.Die aromatischen Bohnen werden in kleinen Mengen nach klassischer Art in der traditionsreichen Kaffeerösterei La Semeuse in La Chaux-de-Fonds geröstet.OCFCU Oromia Coffee Farmers Cooperative Union in Äthiopien setzt sich als Dachverband seit 1998 für Kleinbauernfamilien ein. Der Verband erlangte auf Landesebene eine führende Rolle. Er engagiert sich u.a. für Bio-Anbau, professionelle Qualitätssicherung, Verbesserung des Schulwesens und der Trinkwasserversorgung.Claro Fairtrade garantiert den Bauern exitenzsichernde Mindestpreise, teilweise Vorfinanzierung der Ernte sowie langfristige Abnahmeverträge.
Für die Entwicklung des neuen Kaffeezentrale-Cuvée No1 fragten wir uns, was eigentlich ein Cuvée genau ist? Winzer mischen willentlich und wissentlich verschiedene Rebsorten so zusammen, dass dadurch noch mehr Balance oder ein noch interessanteres Geschmackserlebnis entsteht. Die Geschichte des Kaffeezentralen-Cuvées spielte eine weitere Rolle: das Geschmacksprofil sollte nicht komplett neu sein, eher sollte das Produkt einem klassischen Espresso-Verständnis gleich kommen. Der Cuvée ist also die Anlehnung und die Eigeninterpretation der Kaffeezentrale an das klassische, italienische Vorbild eines Espressos. Der ungewaschene Arabica aus Brasilien ist für die nussigen, balancierten, süssen Charakteristika des Cuvées verantwortlich, während der gewaschene Robusta aus Indien für die nötige Intensität, Stärke und unvergleichliche Crema sorgt. In Kombination sind die beiden Kaffees unsere moderne Interpretation eines klassischen, italienischen Espressos.Hinter dem Namen «Coffee Curator» verbirgt sich das Projekt der Kaffeezentrale, Kaffees und Kaffeeboxen zu kuratieren und Spezialitätenkaffee einem breiten Publikum schmackhaft zu machen. Für diese Mission arbeiten wir mit der Spezialitätenkaffeerösterei der Kaffeemacher zusammen. Die Kaffeemacher sind Benjamin Hohlmann, Felix Hohlmann und Philipp Schallberger mit einem Team in der Schweiz und in Nicaragua. Einige von ihnen sind lizenzierte Q-Grader, mehrfache Barista-Meister und langjährige Kaffee-Experten.Wie entstand Coffee Curator? 2017 hatten Nina Rimpl und Armin Luginbühl die Idee der Coffee Curator Boxen, also unseren Kunden die Möglichkeit zu geben, mit einer Box von drei Kaffees jeweils ein Herkunftsland noch etwas näher kennenzulernen. Beide sind schon lange im Kaffeegeschäft, Nina ist Barista-Meisterin, internationale Jurorin sowie National Coordinator der SCA Schweiz (Specialty Coffee Association Switzerland) und Armin gründete die Kaffeezentrale.
30% Arabica / 70% Robusta, über dem Eichenholz geröstet Der GM Super Extra Bar ist ein süsser und aromatischer Kaffee mit sehr viel Körper, mit Noten von Schokolade und Haselnuss. Dieser Kaffee eignet sich für sehr feine Gaumen und Kenner der guten italienischen Espressi.GM Caffè ist ein traditionsreiches Familienunternehmen aus dem italienischen Terme di Montepulciano. Es wird nach wie vor nach traditioneller Art mit Eichenholz geröstet. Der Betrieb wird heute in dritter Generation von Maurizio Goracci geführt.
100% Arabica. Für Espresso und Ristretto Illycafé bietet etwas Besonderes. Hier können Sie nämlich ein und dieselbe Bohnenmischung in drei verschiedenen Röstgraden bestellen. Illycafé besteht ausschliesslich aus Arabicabohnen, die in den Höhenlagen Zentral- und Südamerikas sowie in Ostafrika auf ausgewählten, kleinen Fazendas angebaut werden. Eine optische Sortieranlage ermöglicht die Prüfung jeder einzelnen Kaffeebohne. Nur die Bohnen, welche die strengen Qualitätsforderungen erfüllen, finden den Weg in die Rösterei.Und wie schon angesprochen, werden nun drei verschiedene Röstungen vorgenommen: Venezia steht für norditalienisch mild, Milano steht für typisch italienisch, Napoli für süditalienisch rassig. Die hier angebotene Röstung Napoli ist dunkel, der Geschmack ist intensiv und würzig. Ein Espresso für Kenner. Aber auch die Cappuccinoliebhaber werden von diesem Caffè nicht enttäuscht.Die Illycafé Gourmet Linie ist UTZ Certified. Utz Certified unterstützt die Pflanzer mit Wissen über gute Landwirtschaftspraktiken und gibt Informationen über den globalen Kaffeemarkt weiter. Die Zertifizierung gibt den Kaffeebauern eine stärkere Marktposition infolge steigender Nachfrage nach zertifiziertem Kaffee. Die Röster, die Utz Certified zertifizierten Kaffee kaufen, wissen genau, wo dieser produziert wurde, da Utz Certified die Rückverfolgbarkeit des Kaffees vom Pflanzer bis zum Röster sicherstellt. Wenn Sie das Utz Certified-Logo auf Ihrem Kaffee erkennen, wissen Sie, dass dieser verantwortungsvoll produziert wurde. Sie können weiterhin dieselbe Marke in derselben Quali-tät geniessen. Zusätzlich können Sie darauf vertrauen, dass Ihre Marke die Verantwortung für schonende Anbaupraktiken garantiert. » mehr über Utz CertifiedIllycafé röstet seit 1939 in Thalwil am Zürichsee. Das Unternehmen importiert insbesondere Bohnen aus Zentral- und Südamerika, aus Ostafrika, Indonesien und Indien. Diese werden dann am linken Zürichseeufer nach geheimen Rezepturen gemischt und geröstet.
90% Arabica, 10% Robusta. Für Espresso und Ristretto. Rassig und dunkel geröstet - Kraftvolle dunkle Röstung mit intensivem, aromatischen Bouquet. Zugeschnitten auf die Geniesser die pure Espresso- und Ristretto-Kultur favorisieren.
Wild Coffee Collection No 01: 100% wilder Arabica aus erlesener Waldlage der Ernte 2017/18, sortenrein geröstet in der Kaffa Werkstatt. Die Wild Coffee Collection ist eine limitierte und nummerierte Auflage von 480 Beuteln. Im entlegenen Mankira, das bis heute nur zu Fuss erreichbar ist, liegt laut Überlieferung der Ursprung des Coffea Arabica. Stämmige, mossüberwachsene Mutterbäume sind Zeugen der unzähligen, wilden Kaffeevarietäten, die dort von 460 Bauern auf einer Waldfläche von 572ha gesammelt werden.Die Kaffeebauern von Mankira trocknen ihre wilden Kaffeekirschen natürlich an der Sonne. Nach dem Schälen werden Bohne für Bohne von Hand verlesen. Für die Wild Coffee Collection wählen wir die besten Bohnen und rösten diese sortenrein zu einem kraftvollen, intensiven Kaffee.
Wild Coffee Collection No 02: 100% wilder Arabica aus erlesener Waldlage der Ernte 2017/18, sortenrein geröstet in der Kaffa Werkstatt. Die Wild Coffee Collection ist eine limitierte und nummerierte Auflage von 480 Beuteln. Wodiyo beherbergt viele verborgene Plätze wie die heiße Quelle von Dadiben, die sich in einen kleinen Bach ergießt, der durch die weiten Kaffeewälder mäandert. Mancher Kaffee, der hier von 440 Bauern auf einer Waldfläche von 383ha gesammelt wird, war früher prominenten Gästen vorbehalten.In Wodiyo, einem entlegenen Dorf im Norden des Kaffa Biospheren-Reseravates, werden die gesammelten, wilden Kaffeekirschen natürlich an der Sonne getrocknet und nach dem Schälen Bohne für Bohne von Hand verlesen. Für die Wild Coffee Collection wählen wir die besten Bohnen und rösten diese sortenrein zu einem intensiv würzigen Kaffee.
100% Arabica aus verschiedenen Varietäten (Bourbon, Mundo Novo etc.) und verschiedenen Aufbereitungsarten (Natural, pulped Natural und Pulped Raisin). Jahr für Jahr liefert Daterra Coffee den wohl wichtigsten Kaffee der Rösterei von Kafischmitte. Der Kaffee, der von Daterra kommt bildet die Grundlage der Gastronomie-Mischungen und macht den grössten Teil des Angebots aus. Ausgewählt wurde jeweils aus Ihrem Angebot einen schokoladigen und relativ milden Espresso.Im Januar 2015 haben die Kafischmitte die Plantage von Luis Pascoal und seiner Familie besucht und haben dort einige Tage verbracht. Daterra ist keine Kaffeeplantage wie man sie sich vorstellt. Sie ist sehr gross (Brasilien halt), technologisch auf neuestem Stand und sehr innovativ. Als Luis Pascoal mit Daterra begonnen hat hatte er mit Kaffee noch nichts am Hut. Sehr schnell hat er mit seiner innovativen Denkweise und technologischem Fortschritt auf dem brasilianischen Kaffeemarkt Pionierarbeit geleistet. So war Daterra z.B. die erste Plantage in ganz Brasilien, die Ihren Arbeitern eine solide Altersvorsorge und Sozialleistungen bezahlt hat. Davon waren natürlich die anderen Plantagenbesitzer nicht nur begeistert. Sie mussten nachziehen, wovon heute eigentlich das ganze System profitiert.Daterra beschäftigt heute unzählige Mitarbeiter, bietet Ihnen Unterkünfte oder Shuttlebusse von und zu der Plantage. Dazu können sie kostenlos in der Kantine essen (und das Essen ist toll!).Viele Kaffeebauern beschäftigen agronomische Probleme, mit denen Ihre Plantage zu kämpfen hat. Daterras Agronomen haben zahlreiche dieser Schwierigkeiten untersucht und auf fast alles eine Antwort. Zudem führt Daterra sehr viele Experimente durch. Jede Pflanze auf der Plantage ist genauestens bekannt. Auf der Plantage wachsen zum Teil sehr exotische Varietäten, welche auch verkostet und zum Teil als Masterpieces verkauft werden. Es war eindrücklich zu sehen wie organisiert und strukturiert gearbeitet wird. Schon fast schweizerisch. Daterra ist eine Vorzeigeplantage in jeder Hinsicht.Die im Jahr 2009 gegründete Kafischmitte ist eine kleine, im bernischen Langnau gelegene Rösterei. Michal Otte und Roger Wittwer betreiben die Rösterei einzig im Teilzeitpensum. Die Kafischmitte zeichnet sich besonders dadurch aus, dass sie als eine der wenigen Schweizer Röster ausschliesslich Spezialitätenkaffee röstet und verkauft.
100% Arabica aus verschiedenen Varietäten (Mundo Novo, Bourbon etc.) und Aufbereitungsarten (washed, honey, natural etc.) Für Espresso und Café Crème bestens geeignet. La Sinfonía ein klassischer, sehr süsser, intensiver Espresso und super Cappuccino. Das ist der Kaffee für jeden Tag Zuhause oder Bürogemeinschaften mit Vollautomaten. Für alle, die lieber auf etwas weniger Frucht und mehr schokoladige Aromen aus sind.La Sinfonía ist die Zusammenführung und Erweiterung unserer bisherigen (mittlerweile aussortierten) Kaffeesorten Superschwarz und Wunderweiss. Dieser Kaffee wird oft in Cafés und Restaurants ausgeschenkt. Zudem steht La Sinfonía mit seinen schokoladigen Aromen im Kontrast zum sehr fruchtigen La Fruta (unserem Signature Blend). La Sinfonía ist geschmacklich ein sehr konstanter Kaffee, hier probieren wir nicht rum, machen kaum Experimente. Er besteht zu 75% aus dem schokoldigen, milden Daterra Sweet Blue aus Brasilien sowie zu 25% aus La Fruta. Solides, bewährtes Handwerk mit viel Erfahrung nennt man das. Jawoll!Die im Jahr 2009 gegründete Kafischmitte ist eine kleine, im bernischen Langnau gelegene Rösterei. Michal Otte und Roger Wittwer betreiben die Rösterei einzig im Teilzeitpensum. Die Kafischmitte zeichnet sich besonders dadurch aus, dass sie als eine der wenigen Schweizer Röster ausschliesslich Spezialitätenkaffee röstet und verkauft.
Diese Kaffeemischung setzt sich zusammen aus Kaffeebohnen aus den Hochebenen von Mexiko, Kolumbien, Brasilien und von der Elfenbeinküste. Dieser echte Espresso ist stark und kräftig und wurde nach einem alten italienischen Rezept geröstet. Im Gegensatz zur Mocca-Mischung aus dem gleichen Hause haben wir es beim La Semeuse Don Marco nicht mit einer reinen Arabicamischung zu tun. Der Kaffee setzt sich zusammen aus 80%Arabica-Bohnen aus den Hochebenen Mexicos und Kolumbiens und aus Brasilien und etwa 20% Robustabohnen von der Elfenbeinküste. Die Zugabe von Robustabohnen sorgt dafür, dass sich eine deutlich kräftigere Crema in der Tasse bildet. Der Zucker sinkt nur langsam durch die Crema hindurch, so wie es bei einem reinrassigen Espresso auch erwünscht ist. Die Aromen sind intensiv und verführerisch. Sie werden edle holzige und köstliche Lebkuchenaromen erkennen. Auch geschmacklich hat der Don Marco einiges zu bieten. Nach einem lebhaften und würzigen Auftakt, werden Sie Schokolade und klare Röstnoten erkennen und schliesslich einen langanhaltenden Nachgeschmack erleben.Auch wenn Italiener nicht ganz zu unrecht behaupten, den Espresso erfunden zu haben, so heisst das ja nicht, dass wir in der Schweiz keinen guten Espresso rösten können. Niemand sonst röstet auf einer Höhe von etwa 1000 m über Meer. Der geringere Luftdruck sorgt dafür, dass die Kaffeebohnen sich beim Rösten anders verhalten als in normalen Röstereien. Wie genau, ist ein sorgsam gehütetes Geheimnis der Rösterei la Semeuse aus La Chaux-de-Fonds.Diese Kaffeemischung setzt sich zusammen aus Kaffeebohnen aus den Hochebenen von Mexiko, Kolumbien, Brasilien und von der Elfenbeinküste. Dieser echte Espresso ist stark und kräftig und wurde nach einem alten italienischen Rezept geröstet. Im Gegensatz zur Mocca-Mischung aus dem gleichen Hause haben wir es beim La Semeuse Don Marco nicht mit einer reinen Arabicamischung zu tun. Der Kaffee setzt sich zusammen aus 80%Arabica-Bohnen aus den Hochebenen Mexicos und Kolumbiens und aus Brasilien und etwa 20% Robustabohnen von der Elfenbeinküste. Die Zugabe von Robustabohnen sorgt dafür, dass sich eine deutlich kräftigere Crema in der Tasse bildet. Der Zucker sinkt nur langsam durch die Crema hindurch, so wie es bei einem reinrassigen Espresso auch erwünscht ist. Die Aromen sind intensiv und verführerisch. Sie werden edle holzige und köstliche Lebkuchenaromen erkennen. Auch geschmacklich hat der Don Marco einiges zu bieten. Nach einem lebhaften und würzigen Auftakt, werden Sie Schokolade und klare Röstnoten erkennen und schliesslich einen langanhaltenden Nachgeschmack erleben.Auch wenn Italiener nicht ganz zu unrecht behaupten, den Espresso erfunden zu haben, so heisst das ja nicht, dass wir in der Schweiz keinen guten Espresso rösten können. Niemand sonst röstet auf einer Höhe von etwa 1000 m über Meer. Der geringere Luftdruck sorgt dafür, dass die Kaffeebohnen sich beim Rösten anders verhalten als in normalen Röstereien. Wie genau, ist ein sorgsam gehütetes Geheimnis der Rösterei la Semeuse aus La Chaux-de-Fonds.