Kaffeebohnen für Siebträger & Vollautomaten
E.S.E. Pads für Espresso & Lungo
Kapseln für Nespresso & Delizio
gemahlen für die Mokkakanne
Blasercafé
Origin
Frischeservice
Kaffeemaschinen inkl. Schulung
Kaffeemühlen zum frisch mahlen
Handmaschinen ohne Energie
Handmühlen für Filterkaffee
Ersatzteile für Maschinen
ECM Manufacture
Rocket Espresso
La Marzocco
Tamper in allen Durchmesser und Farben
Milchkännchen für Cappuccino & Latte
Barista Tools rundum perfekte Zubereitung
Tassen farbig weiss, farbig und dickwandig
Kaffeefilter macht Filterkaffee einfach
Messgeräte für perfekte Zubereitung
Reinigung-Tools Pulver, Tabletten & Entkalker
Teedosen mit offenem Tee
Pyramidenbeutel
Papierbeutel
offener Tee
Länggass Tee
Sirocco
Chai Walla
Panettone
Schokolade
Amaretti
Rio Napo
Chocolat Marta
Lazzaroni
Home Barista
Home Latte Art
Home Brewing
Gutscheine zum Schenken
Kurse schenken zum Schenken
Beratung für neue Kaffeemaschine
Schulung zwei Stunden, persönlich mit Barista
Reparaturen in eigener Werkstatt
Kaffeeladen offen Montag bis Donnerstag
CoffeeHouse Musik die unter die Haut geht
Geschenke
Kontakt
Cantuccini, auch Cantucci oder Biscotti di Prato sind ein traditionelles Mandelgebäck aus der italienischen Provinz Prato nahe Florenz. Der Begriff Cantuccio bedeutet Winkel oder Brotabschnitt. Dieser Name rührt von der Herstellung des Gebäcks: Der Teig wird nämlich erst zu langen Strangen geformt und so gebacken. Dann werden sie mit einem guillotinen-ähnlichen Gerät in die so genannten Cantucci geschnitten. Die Cantuccini können so wie sie sind zum Tee oder Kaffee genossen, oder zuerst in den Vin Santo, den sogenannten heiligen Wein getaucht werden.
Zucker, Aprikosenkerne und Eiweiss. Köstlich knusprige Gebäck-SpezialitätDiese originalen Amarettini von Lazzaroni sind eine herbsüsse, sehr aromatische italienische Spezialität. Aus zerstossenen Aprikosenkernen ohne Mehl gebacken geniesst man sie zu Dessert, Cappuccino oder Espresso. Sie sind die Miniaturversion der berühmten Lazzaroni Amaretti di Saronno Makronen.Carlo Lazzaroni (1774 bis 1879) war der Gründer der Amaretti-di-Saronno-Dynastie. Dieser kaufte in seiner Heimatstadt Saronno nach und nach die kleinen Backstuben auf, welche die Mandelmakronen seit Generationen herstellten und begann mit der systematischen Vermarktung in den Kaffeehäusern in Mailand. Carlos Sohn Davide baute dann die erste Keksfabrik der Familie, später kam dann noch der Mandellikör dazu.