Konnte deine Anmeldung leider nicht speichern. Bitte versuche es nochmal.
Super, du bist jetzt angemeldet. Willkommen im Club und freu dich auf unsere Updates.
Entdecke die Welt von Maillardos: frisch geröstete Spezialitätenkaffees aus Rheineck, geprägt von höchster Sorgfalt, nachhaltigen Methoden und einem unverwechselbaren Aromaprofil.
Manchmal genügt ein Schluck, um alles zu verändern. Ein Schluck, der dich mitten hineinführt in eine Welt voller Aromen, die du nie vergessen wirst.
Genau das ist Maillardos: eine Rösterei, die dich spüren lässt, wie sehr Kaffee berühren kann – weil hier Wissenschaft, Handwerk und Leidenschaft aufeinandertreffen.
Maillardos ist mehr als eine Rösterei – es ist eine Hommage an die Kunst des Kaffeegenusses. Inspiriert von der berühmten Maillard-Reaktion, die für die Magie der Röstaromen verantwortlich ist, haben Uriel und Raquel ihre Leidenschaft in ein Lebenswerk verwandelt.
Was dich erwartet, sind Spezialitätenkaffees, die mit Präzision, Hingabe und Respekt vor dem Produkt entstehen. Jede Bohne erzählt ihre eigene Geschichte – und Maillardos sorgt dafür, dass du sie hören kannst.
Rösten ist bei Maillardos eine Symphonie aus Geduld und Genauigkeit. In 8 bis 16 Minuten verwandelt der Röstmeister rohe Bohnen in ein Aromenspektakel, das dich begeistern wird.
Jedes Röstprofil ist massgeschneidert, angepasst an das Terroir und die Zubereitungsart, damit das Beste in deiner Tasse landet. Unterstützt von modernster Technik wie dem Loring-Röster und der Software Cropster, entsteht eine gleichbleibend hohe Qualität – immer mit Raum für die kleine, feine Verbesserung, die den Unterschied macht.
Mit Wachstum kommt Verantwortung – und Maillardos lebt sie konsequent. Von recycelbarer Verpackung über den Einsatz von 100% Bio-Gas bis hin zu fair bezahlten Produzenten: hier wird Nachhaltigkeit nicht als Schlagwort verstanden, sondern als Haltung.
Transparenz, Rückverfolgbarkeit und faire Preise für die Bauern sind selbstverständlicher Teil des Weges. Denn guter Kaffee bedeutet nicht nur Genuss für dich, sondern auch eine lebenswerte Zukunft für die Menschen, die ihn anbauen.