Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dein täglicher Luxus
Top clock Bestell bis 14 Uhr – Versand heute
Frischegarantie
Top post PORTOFREI AB 90.00
Zur Startseite gehen
Person gießt Wasser aus einer Metallkanne in einen Handfilter über einer Glaskaraffe zur Kaffeezubereitung.

So bereitet man Filterkaffee zu

Die Zubereitung mit dem Handfilter, auch Pour Over genannt, war in der Specialty Coffee Szene in den letzten Jahren ein grosser Trend, begleitet von Diskussionen über die besten Techniken und Tools.

Konnte deine Anmeldung leider nicht speichern. Bitte versuche es nochmal.
Super, du bist jetzt angemeldet. Willkommen im Club und freu dich auf unsere Updates.
jetzt anmelden und profitieren

Nichts mehr verpassen

Für den Newsletter anmelden und keine Neugkeiten mehr versäumen!

Die Zubereitung mit Handfilter

Wie wird Kaffee mit dem Handfilter zubereitet? Und welches Equipment brauchst du dazu?

Die Zubereitung mit dem Handfilter, auch Filterkaffee oder Pour over genannt, war in den letzten Jahren ein richtiger Trend in der Specialty Coffee Szene und es wurde viel über die besten Techniken und Tools diskutiert. Aber die Filtermethode ist nicht nur für die Brewers Cup Championships und Specialty Coffee Läden interessant. Im Grunde genommen ist es eine unkomplizierte Art und Weise, eine köstliche Tasse Kaffee zu brühen, ohne dabei viel Geld auszugeben.

Für die Filtermethode braucht es nicht viel - man kann auch mit einem begrenzten Set anfangen und dieses nach und nach aufstocken.

Die Zutaten

Kaffee

Für die Zubereitung mit dem Filter eignet sich vor allem heller bis mitteldunkel gerösteter Kaffee. Der Kaffee sollte dabei möglichst frisch sein, das heisst das Röstdatum sollte nicht mehr als 3 Monate zurückliegen, aber bereits etwas geruht haben (ca. 5 Tage nach Röstdatum)

Wir empfehlen 6g frisch gemahlener Kaffee auf 100 ml Wasser zu verwenden, was beliebig an die gewünschte Menge angepasst werden kann. Möchtest du also insgesamt 300ml Kaffee brühen, brauchst du 18g Kaffee.

Coffee Annan Kenia Filter
CHF 13,90 350 g
Coffee Annan Kenia Filter

Mit dem Coffee Annan Kenia Filter bekommst du ein Stück kenianische Kaffeeleidenschaft direkt in deine Tasse. Angebaut von kleinen Bauern der Kapkiyai Farmers Cooperative Society in sorgfältigen Agroforstsystemen und geröstet durch das erfahrene Team von African Coffee Roasters, steht dieser Kaffee für nachhaltigen Genuss und einzigartigen Geschmack. Freu dich auf eine Reise in das Herz von Kenia – Schluck für Schluck. Der Coffee Annan Kenia Filter überzeugt dich mit seinen ausbalancierten, fruchtigen Geschmacksnoten. Du schmeckst eine dezente Süsse von reifen Kirschtomaten, begleitet von saftigen Brombeeren und vollmundigen Pflaumen. Diese Kombination macht jede Tasse zu einem aromatischen Erlebnis, das deinen Gaumen verwöhnt und gleichzeitig erfrischt. Für das optimale Geschmackserlebnis empfehlen wir dir, diesen Kaffee als Filterkaffee zuzubereiten – ob mit einer klassischen Filtermaschine, einem Handfilter oder der AeroPress. So kommen die feinen Aromen besonders gut zur Geltung, und du geniesst die volle Intensität und Vielfalt dieses aussergewöhnlichen Kaffees. Der Coffee Annan Kenia Filter stammt aus Nandi County im westlichen Kenia und wird in einer Höhe von 2200 Metern über Meer angebaut. Die sorgfältig ausgewählten Varietäten SL-28, Batman und Ruiru 11 werden nass aufbereitet und durch eine schonende Trommelröstung auf einen mittleren Röstgrad gebracht. Der Kaffee erreicht einen beeindruckenden Cupping Score von 86,25 Punkten – ein Qualitätsversprechen, das du schmeckst.

Beutel mit 'La Papaya' Kaffee von Drip Roasters aus Ecuador
CHF 19,00 150 g
Drip Roasters Ecuador La Papaya Filter

Wenn Du auf der Suche nach einem Kaffee bist, der Dich mit jeder Tasse überrascht, dann wirst Du den Ecuador La Papaya von Drip Roasters lieben. Dieser aussergewöhnliche Microlot aus Ecuador spielt in einer ganz eigenen Liga – intensiv süss, komplex fruchtig und dabei herrlich klar in der Tasse. Ein Kaffee für Entdeckerinnen, Abenteurer und alle, die ihren Gaumen kitzeln wollen. Der La Papaya ist ein echtes Aromenspektakel. Er kombiniert die Süsse reifer Erdbeeren mit der spritzigen Frische von Zitrusfrüchten und tropischen Noten wie Maracuja und Wassermelone. Die Textur ist vollmundig und leicht sirupartig, mit einem Hauch fermentierter Wildheit – aber nie überfordernd. Im Gegenteil: Trotz seines "funky" Charakters bleibt die Tasse erstaunlich sauber und balanciert. Die verwendete Varietät Mejorado ist ein genetisch spannender Hybrid aus Bourbon und äthiopischen Landrassen – bekannt für florale Aromen und eine lebendige Säure. Angebaut wird dieser Kaffee auf 1900 bis 2100 Metern über dem Meeresspiegel in den ecuadorianischen Anden. Die Pflanzen profitieren dort von konstant kühlen Temperaturen und vulkanischem Boden – ideale Voraussetzungen für langsames Wachstum und hohe Dichte der Bohnen. Dieser Kaffee entfaltet seine ganze Komplexität besonders schön als Filterkaffee – sei es als V60, Aeropress oder im Batch Brewer. Wenn Du experimentierfreudig bist, kannst Du ihn auch als fruchtigen Espresso probieren. Wichtig ist: Lass ihm genug Zeit nach dem Röstdatum und arbeite mit etwas niedrigerer Brühtemperatur (ca. 90–92 °C), um die feinen Fruchtnoten noch besser herauszukitzeln. Die Bohnen werden nach der Ernte von Hand selektiert und durchlaufen eine 120-stündige anaerobe Fermentation in alten Eichenfässern, die einst 20 Jahre lang ecuadorianischen Rum beherbergten. Die Fermentation erfolgt unter streng kontrollierten Bedingungen – mit Sensoren für Temperatur und Luftfeuchtigkeit, in dunklen Räumen bei unter 18 °C. Anschliessend trocknet der Kaffee bis zu 30 Tage lang langsam auf überdachten Trockenbetten. Diese sorgfältige Verarbeitung verleiht dem La Papaya seine Tiefe, Struktur und das besondere Aroma.

Neu
Kaffeepackung Compadre mit schwarzem Label und künstlerischem Design
Brasilien alu-free Directtrade
CHF 35,90 2 GRÖSSEN
Kaffeemacher:innen Compadre, 1 kg Bohnen

Stell dir zwei Gefährten vor, die perfekt harmonieren: Der kräftige Conilon-Robusta bringt Wucht und Energie, während der sanfte Arabica Ruhe und Ausgewogenheit schenkt. Zusammen sind sie Compadres – Freunde, die Italien im Herzen tragen und ihre Wurzeln in den Bergen von Espirito Santo, Brasilien, haben. Ein Espresso für alle, die wissen: Nach dem Gotthard schmeckt der Espresso einfach besser. Compadre zeigt sich als kraftvoller Ristretto oder Espresso mit deutlichem Körper und cremiger Textur. In der Tasse entfalten sich Aromen von sehr dunkler Schokolade und gerösteten Nüssen, begleitet von einer angenehmen Würze. Ein Kaffee, der klassischen italienischen Genuss neu interpretiert und dabei mit Tiefe und Beständigkeit überzeugt. Dieser Blend verzeiht viel und lässt sich auf allen Espressomaschinen einfach extrahieren. Ideal ist ein Brühverhältnis von 1:1,8 bis 1:2 in 26–28 Sekunden. Bei 1:1,8 dominieren Körper und Textur, bei 1:2 treten die dunklen Schokoladen- und Nussnoten stärker hervor. So bestimmst du selbst, wie intensiv du deinen Compadre erlebst. Compadre ist ein Blend aus 50% Conilon-Robusta und 50% Arabica, beide aus Montanhas Capixaba, Espirito Santo, Brasilien. Die Bohnen werden bereits im Ursprung gemischt, wodurch sich ihre Feuchtigkeit angleicht. Das sorgt für eine homogenere Röstung, weniger Risiko von Unter- oder Überentwicklung und einen besonders runden Charakter. Geröstet wird der Compadre im Basler Gundeldinger Quartier von der Schweizer Röstmeisterin 2025.

Neu
Packung Rast Kaffee Gesha Natural, exklusive Kaffeemischung aus Panama
CHF 40,00 250 g
Rast Kaffee Gesha Natural, Panama

Eine Rarität für echte Kaffeeliebhaber. Dieser Kaffee ist ein Erlebnis für alle Sinne. Der Gesha natural von den Geschwistern Maria und Plinio Ruiz gehört zu den Top-Spezialitätenkaffees in Panama. Er verbindet fruchtige Eleganz mit einem vollmundigen Körper und lädt Dich ein, Tasse für Tasse die besondere Vielfalt Panamas zu entdecken. Mit seinem Duft nach Mirabelle, Schwarztee und süssen Früchten eröffnet der Gesha natural ein spannendes Aromenspiel. Am Gaumen überzeugt er mit Noten von Pflaume, Mango und Ananas, begleitet von einem fruchtig-süssen Charakter. Die Säure ist präsent, aber angenehm eingebunden, und wirkt harmonischer als bei der washed-Variante. Ein Kaffee, der Dich mit seiner Tiefe und Komplexität begeistern wird. Dieser Single Origin ist vielseitig einsetzbar und bringt seine Stärken besonders im Café Crème oder als Filterkaffee zur Geltung. Auch als Espresso entfaltet er eine spannende, fruchtige Intensität. Ob V60, Chemex oder klassischer Handfilter – der Gesha natural belohnt Dich mit einer klaren Tasse und einem aussergewöhnlichen Aromaprofil. Der Kaffee stammt von der traditionsreichen Finca Hartmann in Santa Clara, Renacimiento. Die Familie Ruiz bewirtschaftet das Land seit fast 100 Jahren und steht für höchste Qualität und nachhaltigen Anbau. Heute führen Maria und Plinio Ruiz das Familienunternehmen Casa Ruiz, das weltweit für seine Spitzenkaffees bekannt ist. Die Finca liegt zwischen 1'300 und 2'000 Metern Höhe und ist von Wäldern umgeben, die zum Schutzgebiet Parque Internacional La Amistad gehören. Die Varietät Gesha, hier in der natural aufbereiteten Form, gehört zu den begehrtesten Kaffees weltweit. Durch den Anbau im Schatten einheimischer Bäume bleibt das natürliche Ökosystem erhalten, was sich in der Qualität der Bohnen widerspiegelt. Mit dem Label Direct Trade garantiert Rast Kaffee eine enge Beziehung zu den Produzenten und eine faire Wertschöpfungskette.

Haufen mit frisch gemahlenem Kaffeepulver auf einer Tischoberfläche

Wasser

Kaffee besteht zu 99% aus Wasser und letzteres ist somit ein sehr wichtiger Bestandteil deines Kaffees. Wir empfehlen eine Wasserhärte von ca. 8 dH (deutsche Härtegrade). Zudem hat die Wassertemperatur einen grossen Einfluss darauf, welche und wie viele Aromastoffe sich aus dem Kaffee lösen.

Generell gilt, ist das Wasser zu heiss, schmeckt der Kaffee insgesamt bitterer, ist das Wasser zu kalt, wird der Kaffee saurer. Die perfekte Wassertemperatur liegt bei ca. 93ºC. Jedoch hängt dies auch von der Röstung ab, hellere Kaffeeröstungen können mit höheren Temperaturen (also z.B. bis zu 98ºC) und etwas dunklere Kaffeeröstungen mit tieferen Temperaturen (also bis 88ºC) gebrüht werden.

Nahaufnahme eines Wasserteststreifens auf einem Glas gefüllt mit blauer Flüssigkeit zur Wasseranalyse

Das Equipment

Mühle

Ob mit elektrischer Mühle oder Handmühle spielt dabei keine Rolle, jedoch sollte die Mühle möglichst hochwertig sein, um sicherzustellen, dass die Kaffeepartikel alle auf dieselbe Grösse gemahlen werden. Mühlen geringerer Qualität können ungleichmässig gemahlenen Kaffee und viele zu feine Partikel produzieren. Diese winzigen Kaffeefragmente sind sehr schnell extrahiert und können deine Tasse aus dem Gleichgewicht bringen.

Mahlgrad: Es sollte ein mittelgrober Mahlgrad gewählt werden. Falls du die Zubereitung mit der Siebträgermaschine bereits kennst, sollte der Kaffee im Vergleich dazu um einiges grober gemahlen werden. Wenn du das Kaffeemehl in den Fingern reibst, sollte es sich wie mittelgrobes Meersalz (z. B. Kosher Salt) anfühlen.

Nahaufnahme der Mahlgradeinstellung einer Comandante Kaffeemühle in Blau

Filterhalter

Der Filterhalter ist idealerweise aus Porzellan oder Glas, da diese Materialien geschmacksneutral sind und sich schnell aufwärmen.

Weiße Keramik Kaffeefilter von oben mit markantem Spiralmuster

Filterpapier

Hario V60 Filterpapier ist gut geeignet, um den Säuregehalt und die blumigen Noten zu betonen und gleichzeitig eine angemessene Menge an Kaffeeölen durch den dünnen Filter durchzulassen, was das Entstehen eines gewissen Körpers ermöglicht. 

Chemex mit seinem etwas dickeren Filterpapier hält mehr von den Ölen der Bohnen zurück und ergibt somit einen Kaffee mit mehr Komplexität. Beide Filterpapiere sind sehr gut. Wichtig ist weiter, dass die Grösse des Filterpapiers auf den Filterhalter abgestimmt ist.

Ein weißer Kaffeefilter aus Papier in der Größe 4, zusammengefaltet auf einem hellen Hintergrund

Wasserkessel

Der Wasserkessel, welcher zum Giessen des Wassers in den Filter verwendet wird, sollte über einen dünnen Schwanenhals verfügen. Diese Form erleichtert den gleichmässigen Wasserfluss wesentlich. Bei Wasserkesseln mit kürzeren Ausläufen neigt das Wasser dazu, ungleichmässig herauszuschiessen.

Silberner Edelstahl-Wasserkessel mit ergonomischem Griff und Schwanenhals-Ausguss

Feinwaage

Es gibt verschiedene Feinwaagen auf dem Markt. Hier eignet sich vor allem eine Waage mit einer bestimmten Grösse, damit man den Krug mit Filterhalter auf dieser gut platzieren kann. Idealerweise verfügt die Feinwaage auch über einen Zeitmesser, so dass die Wassermenge und die Zeit genau im Auge behalten werden kann.

Glas-Kaffeekanne auf einer digitalen Waage mit Anzeige auf einem Tisch

Das Standard Brührezept

Eine kurze Anleitung, wie Kaffee mit dem Handfilter zubereitet werden kann.

Person gießt heißes Wasser in einen Handfilter mit frisch gemahlenem Kaffee

Die richtigen Zutaten

  • 18g Kaffeebohnen mit Filterröstung
  • 300 ml Wasser
  • + ca. 200 ml Wasser, welches vor dem Brühen, weggeschüttet wird

Equipment

  • Hario V60 Filterhalter
  • Hario V60 Filterpapier
  • Hario V60 Krug
  • Hario V60 Giesskanne
  • Mühle (elektrische Mühle oder Handmühle)
  • Feinwaage am besten mit integrierter Zeitmessung
  • Temperaturmesser

Weitere Angaben zum Rezept

  • Wassertemperatur: 93ºC
  • Gesamtextraktionszeit 2min 30s bis 3min 00s

Mise en place

Setze den Handfilter auf den Krug und den Papierfilter in den Handfilter. Am besten nutzt du eine Feinwaage mit integrierter Zeitmessung zur Kaffeezubereitung, damit du das Verhältnis von Kaffee zu Wasser exakt bestimmen kannst . Falls du über eine solche verfügst, platziere Krug und Filter auf der Feinwaage.

Vorbereitung auf den Brühprozess

In einem ersten Schritt, kochst du Wasser in einem Kessel auf und lässt dieses durch den Papierfilter auf deiner Hario V60 laufen, um den Eigengeschmack des Papiers zu entfernen und um Krug sowie Filterhalter aufzuwärmen. Diese gefilterte Wassermenge schüttest du danach weg und der eigentliche Prozess kann beginnen.

Blooming und Brühprozess

Setze die Gewichtsangabe auf deiner Feinwaage auf null und gib 18g mittelgrob frisch gemahlener Kaffee in den V60 Filter. Setze danach die Gewichtsangabe wiederum auf null und starte deine Zeitmessung. Für das Blooming und den Brühprozess sollte deine Wassertemperatur etwa 93ºC betragen.

  1. Phase Blooming: Für das Blooming giesst du 50g Wasser in den Filter. Versuche dabei das gesamte Kaffeemehl mit Wasser zu benetzen, damit es sich voll saugen kann. Dabei siehst du, wie der Kaffee zu quellen beginnt (Blooming, übersetzt Aufblühen). Mit dem Blooming löst sich das Kohlendioxid, welches sich beim Röstvorgang aufgebaut hat, vom Kaffee. Helle Röstungen und frischer Kaffee erzeugen in der Regel eine stärkeres Blooming, da sie normalerweise mehr Gase enthalten. Setze nach dieser Phase einen kurzen Stopp ein bis der Kaffee aufhört zu quellen, damit du danach eine kontrollierte Brühung starten kannst. Falls du über eine Feinwaage mit Zeitmessung verfügst, kannst du Wassermenge in g und Zeit ablesen. Insgesamt solltest du in der Blooming Phase 50g Wasser gegossen haben und die Phase sollte ca. 30 Sekunden dauern.
  2. Phase Brühung: Danach giesst du langsam in kreisenden Bewegungen, entweder im Uhrzeiger oder im Gegenuhrzeigersinn, vom Zentrum beginnend nach aussen, gleichmässig für 2 Minuten 250g Wasser. Zum Ende wartest du bis das Wasser komplett durchgelaufen ist.

Es gibt kein richtiges Brührezept. Die Dosierung des Kaffees ist und bleibt immer Sache des Geschmacks.