Kaffeebohnen für Siebträger & Vollautomaten
E.S.E. Pads für Espresso & Lungo
Kapseln für Nespresso & Delizio
gemahlen für die Mokkakanne
Blasercafé
Origin
Frischeservice
Kaffeemaschinen inkl. Schulung
Kaffeemühlen zum frisch mahlen
Handmaschinen ohne Energie
Handmühlen für Filterkaffee
Ersatzteile für Maschinen
ECM Manufacture
Rocket Espresso
La Marzocco
Tamper in allen Durchmesser und Farben
Milchkännchen für Cappuccino & Latte
Barista Tools rundum perfekte Zubereitung
Tassen farbig weiss, farbig und dickwandig
Kaffeefilter macht Filterkaffee einfach
Messgeräte für perfekte Zubereitung
Reinigung-Tools Pulver, Tabletten & Entkalker
Teedosen mit offenem Tee
Pyramidenbeutel
Papierbeutel
offener Tee
Länggass Tee
Sirocco
Chai Walla
Panettone
Schokolade
Amaretti
Rio Napo
Chocolat Marta
Lazzaroni
Home Barista
Home Latte Art
Home Brewing
Gutscheine zum Schenken
Kurse schenken zum Schenken
Beratung für neue Kaffeemaschine
Schulung zwei Stunden, persönlich mit Barista
Reparaturen in eigener Werkstatt
Kaffeeladen offen Montag bis Donnerstag
CoffeeHouse Musik die unter die Haut geht
Geschenke
Kontakt
Dieser Jimma von Cooperative Birbirsa zeigt die Qualität der Region auf wunderbare Weise mit Noten von Himbeere und Ananas, kombiniert mit einem alkoholischen Kick und eleganten Blumen.Birbirsa ist eine Primärgenossenschaft, die zur Kata Muduga Multi-Purpose Farmer's Cooperative Union gehört. Die Union hat ihren Sitz in der Stadt Agaro, 45 km von Jimma, der grössten Stadt im Südwesten der Region Oromia in Äthiopien, und 397 km von Addis Abeba, der Hauptstadt Äthiopiens, entfernt.Kata Muduga arbeitet mit Bauern aus 5 ländlichen Bezirken in der Jimma-Zone: Goma, Gera, Gumai, Setema und Sigimo. Die Geschäftsführerin und Vertreterin der Union ist Asnake Nigat. Birbirsa, im Bezirk Goma, Beshaka kebele, beeindruckte uns 2020 mit der Qualität ihrer Naturkaffees.Dieser Jimma Grade 1 (JImma ist der Grad, der den ungewaschenen Partien in dieser Zone verliehen wird) zeigt die Qualität der Region auf wunderbare Weise mit Noten von Himbeere und Ananas, kombiniert mit einem alkoholischen Kick und eleganten Blumen.Black & Blaze ist eine kleine Zürcher Rösterei. Sie wurde im Jahr 2010 vom Inhaber Claude Stahel gegründet, der auf einer Ferienreise den Entschluss fasste sein Leben dem Kaffee zu widmen. Claude und sein Team rösten in Ebmatingen/Forch mit voller Begeisterung eine Vielzahl verschiedener Kaffees.
100% Bio Arabica. Bio Single Origin aus Äthiopien Dieser Fairtrade und Bio Óromo Kaffee besteht ausschliesslich aus äthiopischen Bio Arabica Bohnen bester Qualität. Ein Exquisiter "Single Origin" aus Äthipien. genauer aus der Provinz Óromo, der sogenannten Wiege des Kaffees.Die aromatischen Bohnen werden in kleinen Mengen nach klassischer Art in der traditionsreichen Kaffeerösterei La Semeuse in La Chaux-de-Fonds geröstet.OCFCU Oromia Coffee Farmers Cooperative Union in Äthiopien setzt sich als Dachverband seit 1998 für Kleinbauernfamilien ein. Der Verband erlangte auf Landesebene eine führende Rolle. Er engagiert sich u.a. für Bio-Anbau, professionelle Qualitätssicherung, Verbesserung des Schulwesens und der Trinkwasserversorgung.Claro Fairtrade garantiert den Bauern exitenzsichernde Mindestpreise, teilweise Vorfinanzierung der Ernte sowie langfristige Abnahmeverträge.
Bule Adado ist fruchtig und überzeugt mit Beeren- und Zitrusnoten. Dieses Jahr ist das florale Aroma besonders elegant und erinnert und ans Jasmin. Süss und saftig, dennoch wunderbar ausbalanciert, passt er für und fast zu jeder Gelegenheit.Dieser wunderbarer Yirgacheffe ist zurück. Bereits zum dritten Mal steht dieser als «Natural» verarbeitete Kaffee von der Adado-Kooperative im Angebot von Drip Roasters. Er wird in Daro Kebele beim Fluss Aboole im Bule District angebaut.Die Kooperative besteht aus ca. 1'300 Kleinproduzierenden, wovon etwas mehr als 200 Frauen sind. Während der Ernte beschäftigt sie um die 185 Personen. Sie ist Teil der Yirgacheffe Coffee Farmers Cooperative Union (YCFCU), die als Händlerin für ihre Mitglieds-Kooperativen agiert und den Verkauf sowie die Vermarktung der Kaffees übernimmt. Sie investiert ausserdem durch verschiedene Aktivitäten in die Gemeinschaft, bspw. durch den Bau einer Schule, die Verbesserung der Infrastruktur zum Erreichen von schlecht erreichbaren Gegenden, oder das Durchführen von regelmässigen Workshops und Meetings für ihre Mitglieder. Alle Kooperativen, die Teil der YCFCU sind, befinden sich in der Gedeo Zone im Süden Äthiopiens.Der Rohkaffee der heimischen Varietäten Kudhume, Welisho und Dego ist mit Fairtrade- und Bio-Labels zertifiziert. Er wird von Hand sortiert, in der Sonne getrocknet und dabei über Nacht sowie während den heissesten Stunden des Tages zum Schutz abgedeckt. Die Trocknung kann bis zu 30 Tage dauern. Mit Lastwagen der YCFCU wird der Kaffee nach Addis Abeba transportiert, von da aus wird er nach einer Qualitätskontrolle exportiert und gelangt via Hafen von Dschibuti schliesslich nach Europa.Herkunft: ÄthiopienRegion: Adado, Bule, GedeoProduzent*in: Yirgacheffe Coffee FCUKooperative: Adado CooperativeAnbauhöhe: 1'700-2'200 m ü. M.Varietät: Kudhume, Welisho, DegoAufbereitung: NaturalDrip Roasters ist eine Berner Rösterei für Spezialitäten-Kaffee. Seit Mitte 2018 sind sie im Berner Nordquartier zu Hause. Dennys und Fabian, zwei Brüder, die gerne Kaffee trinken und machen. Sie rösten ihre Kaffees auf einem gasbetriebenen Arc Roaster. Ein vollintegriertes Röst-Programm ermöglicht es ihnen, alle relevanten Variablen während des Röstvorgangs - wie etwa Temperatur, Zeit, Gasdruck oder Drehgeschwindigkeit der Trommel - zu messen und analysieren.Mit helleren Röstungen werden die sortenspezifischen Aromen der Regionen des jeweiligen Kaffees betont. Die nachhaltige Produktion und Verarbeitung sowie fairen und möglichst direkten Handel betrachten sie als Selbstverständlichkeit. Die Einkaufspreise sind immer höher als der vorgeschriebene Kaffeepreis für das Fairtrade-Label.
Worka schmeckt nach reifen, tropischen Früchten und hat auch ausgeprägte Zitrusnoten. Die Fermentation spiegelt sich gut im Geschmack wider. Der Kaffee ist saftig, fruchtig, dennoch sehr süss und besticht mit dem einzigartigen Aroma, das typisch ist für Yirgacheffe Naturals. Aus der Region Yirgacheffe haben Drip Roasters bereits verschiedene Kaffees gekauft. Das Volk der Gedeo, das in der Gegend lebt, ist seit jeher mit dem Kaffeeanbau im Süden Äthiopiens verknüpft. Die Worka Cooperative hat sich trotz ihrer noch relativ jungen Geschichte bereits einen Namen und einen guten Ruf erarbeitet. Die Kooperative wurde 2006 gegründet, nachdem Gedeb von der Regierung von Kochere losgelöst und als eigenen District neu geschaffen wurde. Nach dieser Aufteilung wurde die Worka Washing Station gebaut.Die Kooperative ist seit 2010 Teil der Yirgacheffe Coffee Farmers Cooperative Union (YCFCU). Die YCFCU agiert als Händler für ihre Mitglieder-Kooperativen und übernimmt den Verkauf und die Vermarktung der Kaffees. Sie investiert ausserdem durch den Bau einer Schule und von Brücken zu schlecht erreichbaren Gegenden in die Gemeinschaft und organisiert regelmässige Workshops und Meetings für ihre Mitglieder. Alle Kooperativen, die Teil der YCFCU sind, befinden sich in der Gedeo Zone im Süden Äthiopiens.Der Rohkaffee der heimischen Varietäten Kudhume, Welisho und Dego ist mit Fairtrade- und Bio-Labels zertifiziert. Er wird von Hand sortiert, in der Sonne getrocknet und dabei über Nacht sowie während den heissesten Stunden des Tages zum Schutz abgedeckt. Die Trocknung kann bis zu 30 Tage dauern. Mit Lastwagen der YCFCU wird der Kaffee nach Addis Abeba transportiert, von da aus wird er nach einer Qualitätskontrolle exportiert und gelangt via Hafen von Dschibuti schliesslich nach Europa.Das Geschmacksprofil der neuen Ernte von Worka gleicht der letztjährigen Ernte sehr. Natürlich ist kein Kaffee jedes Jahr genau gleich – aufgrund von beispielsweise geringer örtlicher und vor allem auch klimatischer Unterschiede gibt es immer Abweichungen.Herkunft: ÄthiopienRegion: Worka, Gedeb, GedeoWashing Station: Gedeb WorkaProduzent*in: Yirgacheffe Coffee FCUKooperative: Worka CooperativeAnbauhöhe: 1'700-2'200 m ü. M.Varietät: Kudhume, Welisho, DegoAufbereitung: NaturalDrip Roasters ist eine Berner Rösterei für Spezialitäten-Kaffee. Seit Mitte 2018 sind sie im Berner Nordquartier zu Hause. Dennys und Fabian, zwei Brüder, die gerne Kaffee trinken und machen. Sie rösten ihre Kaffees auf einem gasbetriebenen Arc Roaster. Ein vollintegriertes Röst-Programm ermöglicht es ihnen, alle relevanten Variablen während des Röstvorgangs - wie etwa Temperatur, Zeit, Gasdruck oder Drehgeschwindigkeit der Trommel - zu messen und analysieren.Mit helleren Röstungen werden die sortenspezifischen Aromen der Regionen des jeweiligen Kaffees betont. Die nachhaltige Produktion und Verarbeitung sowie fairen und möglichst direkten Handel betrachten sie als Selbstverständlichkeit. Die Einkaufspreise sind immer höher als der vorgeschriebene Kaffeepreis für das Fairtrade-Label.
Ein Kaffee mit starkem Charakter für Espresso und Café Crème Einzelsorten-Liebhaber, die exklusive Geschmacksrichtungen dieser Arabica ? Einzelsorte schätzen lernen wollen. Der Kaffee stammt aus Jima, eine kühle Hochlandregion im Südwesten Äthiopiens, bekannt für seine guten Bedingungen für das langsame heranreifen lassen der Kaffeekirschen. Die liebliche Süsse, das leichte Zitronenaroma und die feine Note von Schokolade schmeicheln dem Gaumen. Die Geschmacksrichtungen wirken sich in der sehr angenehmen und harmonischen Tasse aus. Diese Einzelsorte überzeugt durch seine besondere Premium-Qualität.Für den Illycafé Single Origin Desita werden ausschliesslich die besten Bohnen einer Ernte ausgewählt. Diese stammen aus Jima, einer kühlen Hochlandregion im Südwesten Äthiopiens. Dort herrschen Wachstumsbedingungen, welche die Kaffeekirschen langsam heranreifen lassen. Dies beeinflusst den unverkennbaren Limu Charakter auf äusserst positive Weise. Der Kaffee wird handgepflückt und an der Sonne getrocknet.Limu im Süd-Westen Äthiopiens ist die Heimat des Arabica Kaffees, hier liegt der Ursprung der Coffea Arabica, die ca. 700 n.Chr. hier entstand. Diese Region sind bekannt dafür, dass es hier noch wild gewachsene Kaffeepflanzen in den Waldbeständen gibt.
Wild Coffee Collection No 04: 100% wilder Arabica aus erlesener Waldlage der Ernte 2017/18, sortenrein geröstet in der Kaffa Werkstatt. Die Wild Coffee Collection ist eine limitierte und nummerierte Auflage von 480 Beuteln. Verborgen in den weiten Nebelwäldern an den Hügelflanken entlang des Guma Rivers wächst auf fast 1800m über dem Meer eine ganz besondere Trouvaille. 202 Bauern sammeln die edlen Wildkaffeekirschen in einem Waldgebiet von 1275ha und trocknen sie auf langen Sonnenbeeten gemeinsam im Dorf.Nach dem Schälen wird Bohne für Bohne von Hand verlesen. Für die Wild Coffee Collection wählen wir die besten Bohnen und rösten diese sortenrein zu einem kraftvollen, intensiven Kaffee.
Wild Coffee Collection No 01: 100% wilder Arabica aus erlesener Waldlage der Ernte 2017/18, sortenrein geröstet in der Kaffa Werkstatt. Die Wild Coffee Collection ist eine limitierte und nummerierte Auflage von 480 Beuteln. Im entlegenen Mankira, das bis heute nur zu Fuss erreichbar ist, liegt laut Überlieferung der Ursprung des Coffea Arabica. Stämmige, mossüberwachsene Mutterbäume sind Zeugen der unzähligen, wilden Kaffeevarietäten, die dort von 460 Bauern auf einer Waldfläche von 572ha gesammelt werden.Die Kaffeebauern von Mankira trocknen ihre wilden Kaffeekirschen natürlich an der Sonne. Nach dem Schälen werden Bohne für Bohne von Hand verlesen. Für die Wild Coffee Collection wählen wir die besten Bohnen und rösten diese sortenrein zu einem kraftvollen, intensiven Kaffee.
100% Arabica, Havelaar und Bio. Ein besonders gut verträglicher vollmundiger Espresso, würzig mit feiner Säure.Kaffa Wildkaffee wird ausschliesslich aus im Wald wild gewachsenen und von Hand gepflückten Bohnen hergestellt. In den Bergregenwäldern von Bonga in der Provinz Kaffa im Südwesten Äthiopiens wachsen noch heute wilde Arabica Kaffeepflanzen in einer ungeahnten Sortenvielfalt.Da es sich nicht um sortenreinen Plantagenanbau wie sonst üblich handelt, ist das leicht scheckige Bohnenbild nur logisch und ausnahmsweise mal kein Anzeichen für mangelnde Qualität. Die kostbaren wilden Bohnen werden von den Bauern von Hand gepflückt und an der Sonne getrocknet. Die eingetrocknete Schale wird anschliessend maschinell entfernt, die Bohnen handsortiert und in Säcke abgefüllt. Kaffa Kaffee wird in der Schweiz geröstet.?? Der wilde Kaffa Waldkaffee hat uns derartig überzeugt und uns dabei gleich in mehrfacher Hinsicht neue Horizonte (Geschmack, Herkunft, Projekt) geöffnet. Bitte unterstützen Sie diese Idee, sie ist es wert, der Kaffee übrigens auch, verglichen mit anderen Sorten dieser Preisklasse. Dank Fairtrade verbessern sich die Arbeits- und Lebensbedingungen der in einfachsten Verhältnissen lebenden Produzenten. Fairtrade bietet ihnen bessere Absatzchancen, mehr Sicherheit, Stabilität und Selbstbestimmung. Mehr Info unter maxhavelaar.ch
100% Arabica, Havelaar und Bio. Ein besonders gut verträglicher vollmundiger Espresso, würzig mit feiner Säure. Kaffa Wildkaffee wird ausschliesslich aus im Wald wild gewachsenen und von Hand gepflückten Bohnen hergestellt. In den Bergregenwäldern von Bonga in der Provinz Kaffa im Südwesten Äthiopiens wachsen noch heute wilde Arabica Kaffeepflanzen in einer ungeahnten Sortenvielfalt.Da es sich nicht um sortenreinen Plantagenanbau wie sonst üblich handelt, ist das leicht scheckige Bohnenbild nur logisch und ausnahmsweise mal kein Anzeichen für mangelnde Qualität. Die kostbaren wilden Bohnen werden von den Bauern von Hand gepflückt und an der Sonne getrocknet. Die eingetrocknete Schale wird anschliessend maschinell entfernt, die Bohnen handsortiert und in Säcke abgefüllt. Kaffa Kaffee wird in der Schweiz geröstet. Der wilde Kaffa Waldkaffee hat uns derartig überzeugt und uns dabei gleich in mehrfacher Hinsicht neue Horizonte (Geschmack, Herkunft, Projekt) geöffnet. Bitte unterstützen Sie diese Idee, sie ist es wert, der Kaffee übrigens auch, verglichen mit anderen Sorten dieser Preisklasse.Dank Fairtrade verbessern sich die Arbeits- und Lebensbedingungen der in einfachsten Verhältnissen lebenden Produzenten. Fairtrade bietet ihnen bessere Absatzchancen, mehr Sicherheit, Stabilität und Selbstbestimmung. Mehr Info unter maxhavelaar.ch
100% Arabica, Havelaar und Bio. Ein gut verträglicher Kaffee mit ungewöhnlich feinen Geschmacksnuancen.Kaffa Wildkaffee wird ausschliesslich aus im Wald wild gewachsenen und von Hand gepflückten Bohnen hergestellt. In den Bergregenwäldern von Bonga in der Provinz Kaffa im Südwesten Äthiopiens wachsen noch heute wilde Arabica Kaffeepflanzen in einer ungeahnten Sortenvielfalt.Da es sich nicht um sortenreinen Plantagenanbau wie sonst üblich handelt, ist das leicht scheckige Bohnenbild nur logisch und ausnahmsweise mal kein Anzeichen für mangelnde Qualität. Die kostbaren wilden Bohnen werden von den Bauern von Hand gepflückt und an der Sonne getrocknet. Die eingetrocknete Schale wird anschliessend maschinell entfernt, die Bohnen handsortiert und in Säcke abgefüllt. Kaffa Kaffee wird in der Schweiz geröstet. Der wilde Kaffa Waldkaffee hat uns derartig überzeugt und uns dabei gleich in mehrfacher Hinsicht neue Horizonte (Geschmack, Herkunft, Projekt) geöffnet. Bitte unterstützen Sie diese Idee, sie ist es wert, der Kaffee übrigens auch, verglichen mit anderen Sorten dieser Preisklasse.Dank Fairtrade verbessern sich die Arbeits- und Lebensbedingungen der in einfachsten Verhältnissen lebenden Produzenten. Fairtrade bietet ihnen bessere Absatzchancen, mehr Sicherheit, Stabilität und Selbstbestimmung. Mehr Info unter maxhavelaar.ch
Wild Coffee Collection No 02: 100% wilder Arabica aus erlesener Waldlage der Ernte 2017/18, sortenrein geröstet in der Kaffa Werkstatt. Die Wild Coffee Collection ist eine limitierte und nummerierte Auflage von 480 Beuteln. Wodiyo beherbergt viele verborgene Plätze wie die heiße Quelle von Dadiben, die sich in einen kleinen Bach ergießt, der durch die weiten Kaffeewälder mäandert. Mancher Kaffee, der hier von 440 Bauern auf einer Waldfläche von 383ha gesammelt wird, war früher prominenten Gästen vorbehalten.In Wodiyo, einem entlegenen Dorf im Norden des Kaffa Biospheren-Reseravates, werden die gesammelten, wilden Kaffeekirschen natürlich an der Sonne getrocknet und nach dem Schälen Bohne für Bohne von Hand verlesen. Für die Wild Coffee Collection wählen wir die besten Bohnen und rösten diese sortenrein zu einem intensiv würzigen Kaffee.
Wild Coffee Collection No 03 : 100 % Arabica sauvage sélectionné selon les pousses de meilleure qualité de la récolte 2017/18, torréfié dWild Coffee Collection No 03: 100% wilder Arabica aus erlesener Waldlage der Ernte 2017/18, sortenrein geröstet in der Kaffa Werkstatt. Die Wild Coffee Collection ist eine limitierte und nummerierte Auflage von 480 Beuteln.ans l'atelier Kaffa. La collection Wild Coffee est une édition limitée et numérotée de 480 sachets. Mystisch wirken die moosbehangenen, dicht ineinander verwobenen Kaffeestauden im Bergregenwald von Yeyibito. Dass hier ein einzigartiger Kaffee gedeiht, wussten schon die Vorfahren der heute 166 Kaffeebauern, die ihren wilden Arabica auf einer Waldfläche von 206ha sammeln.Die gesammelten, wilden Kaffeekirschen werden von den Bauern natürlich an der Sonne getrocknet und nach dem Schälen Bohne für Bohne von Hand verlesen. Für die Wild Coffee Collection wählen wir die besten Bohnen und rösten diese sortenrein zu einem fruchtigen Kaffee.
Ein Kaffee aus der Heimat der Arabicas mit einzigartigen Aromanoten. Dieser Kaffee stammt aus der Heimat der Arabicas: aus der Region Wällägga, im Bezirk Anfilloo. Der gewaschene Bio-Kaffee aus wilden Kaffeewäldern bietet die ganze Fülle von Geschmack und Aroma eines Grand Crus. Die Kaffeebäume werden in grossen Wäldern angebaut, wo sie im Schatten der Bäume gedeihen. Die dichten Wälder mit ihrer schwierigen Topografie sind nur zu Fuss zugänglich. Die kleinen Parzellen werden von 35 kleinen lokalen Produzenten bewirtschaftet. Die Kaffeekirschen der Sorte «Moka Longberry» haben eine besondere Form und sind wegen ihrer milden Aromen begehrt.Die Qualität und Reichhaltigkeit des Bodens und die botanische Vielfalt des Hochlandes der Region machen dieses Terroir besonders aussergewöhnlich. All dies spiegelt sich im einzigartigen Charakter ihrer Kaffees.
100% Arabica. Kafa ist ein exklusiver und limitierter Kaffee aus den Wäldern Äthiopiens.Kafa ist einer der besten Kaffees der Welt, denn er stammt aus den Wäldern Äthiopiens, wo der Kaffee spontan und mit minimalen Eingriffen der Einheimischen wächst, die von Generation zu Generation die Geheimnisse des Erhalts dieser wertvollen Pflanzen durch die Ernte ihrer kostbaren Früchte weitergegeben haben. Die Ernte erfolgt nach sorgfältiger Auswahl von Hand, während die Trocknung auf natürliche Weise an der Sonne erfolgt.
Seit 2014 ist der Gründer von Le Pedaleur an diversen nationalen und internationalen Fahrradrennen und Meisterschaften vertreten, um mit seinem Kaffee die Radrennfahrer zu beschwingen und deren Erfolge zu krönen. Ein Spitzenkaffee aus biologischem Anbau. Er wächst in grösstenteils noch unberührten Wäldern des äthiopischen Hochlands, das ausgezeichnete Wachstumsbedingungen bietet. 98% des äthiopischen Kaffees wird von Kleinbauern angepflanzt und mit grosser Sorgfalt kultiviert. Verschiedene Rösttiefen- und profile bringen die vielfältigen Aromen dieses Kaffees in unterschiedlicher Intensität zur Geltung. Dadurch erhält der Espresso eine besondere Tiefe und Komplexität.Der Name Le Pedaleur ist eine Hommage an die Radsportlegende Hugo Koblet, der 1950 als erster Nichtitaliener den Giro d'Italia sowie 1951 die Tour de France für sich gewinnen konnte. Aufgrund seiner Leichtfüssigkeit und seiner Eleganz gaben die Franzosen Hugo Koblet damals den Namen "le pédaleur de charme".
100% Arabica. Mokka aus Äthiopien Äthiopien ist die Heimat des Kaffees. Auch heute noch gibt es hier wildwachsende Kaffeebäume, die ganze Wälder bilden. Der Kaffee wächst hauptsächlich in Höhenlagen von 1200 - 1900 Meter. Es werden ausschliesslich Arabicas geerntet, die zu den besten der Welt zählen. Meistens werden Sie - wenn überhaupt - zur Unterstützung anderer Sorten in eine Mischung mit 'eingebaut'. Sortenrein wird äthiopischer Kaffee nur von sehr wenigen Röstern angeboten. Wie hier zum Beispiel von Caffè New York. Die Hochlandbohne überzeugt durch Ihren feinen Duft und das dezente Aroma. Die eigentlich ausgewogene Säure kann bei dieser Länderröstung auch mal etwas dominanter werden. Ähnlich wie bei Wein gibt es bei sortenreinen Kaffees je nach Ernte Geschmacksunterschiede. Auf jeden Fall aber ist diese Röstung ein Wechselspiel zwischen mild und wild, gepaart mit einem unwiderstehlichem Duft und ausgeprägtem Körper. Als Cafe Crème eine Klasse für sich, als Espresso ein echtes Erlebnis. Auch im Cappuccino schmeckt er hervorragend, aber die Milch deckt doch viele Feinheiten zu.Die Geschichte von Caffè New York beginnt vor gut 70 Jahren in der kleinen Stadt Montecatini Terme in der Toskana. Ugo Incerpi, Inhaber der Bar New York, erwarb damals eine Röstmaschine, um dem erlesenen Publikum, welches zur Bäderkur in die Tempelstadt kam, einen aussergewöhnlichen Kaffee anbieten zu können. Der Kaffee war so hervorragend, dass sich dies innerhalb kürzester Zeit herumgesprochen hatte. In den 50er/60er Jahren baute dann der Schwiegersohn von Herrn Incerpi, Oscar Onori, die "Ein - Mann - Rösterei" aus und begann den"Caffé New York" an Bars und Restaurants in der ganzen Toscana zu vertreiben.
267: So vielen Bauernfamilien gehört die Kaffeekooperative Qottaa bei Agaro, im Südwesten Äthiopiens. Der Anbau in den Bergwäldern Äthiopiens, der Heimat des Kaffees, gepaart mit der Sorgfalt, mit der die Kaffeeproduzenten den Kaffee waschen, trocknen und selektieren, ist in der Tasse deutlich zu schmecken. Ein fruchtig-milder, aber trotzdem sehr komplexer Geschmack, der die Aromen von reifen Früchten mit floralen Noten und den von Gewürzen vereint.Die Arabica-Sorte, die in Qottaa gedeiht, nennt sich "Ethiopian Heirloom", was so viel bedeutet wie äthiopisches Erbe. Sie besteht wiederum aus mehr als 1000 Unterarten der Arabicapflanze, die noch wild in den äthiopischen Bergwäldern wachsen: ein Grund für die hohe Komplexität des Kaffeegeschmacks. Um diese so gut wie möglich hervorzuheben, pflücken die Bauern von Hand nur die roten und reifen Kaffeekirschen.
Seit wann der Kaffee Arabica-Baum in den Wäldern des südwestlichen äthiopischen Hochlandes wächst, ist unbekannt. Dass Äthiopien jedoch mit gutem Gewissen als "Urheimat des Kaffee Arabica" bezeichnet werden kann, das lässt sich insbesondere aus der weltweit einzigartigen genetischen Vielfalt und der damit verbundenen optimalen Umweltanpassung der Arabica- Pflanze schliessen.Der Yirga Cheffe wächst als Gartenkaffee in Höhen zwischen 1500 und 2200 m. Hauptanbaugebiet ist die "Gedeo-Zone", welche südlich von Sidama gelegen ist. Der Yirga Cheffe ist ein Kaffee von höchster Qualität. Die Bohne mittelgross und in der Form rund bis oval.