Konnte deine Anmeldung leider nicht speichern. Bitte versuche es nochmal.
Super, du bist jetzt angemeldet. Willkommen im Club und freu dich auf unsere Updates.

Vollmundig, süss und angenehm weich: Schokoladige und nussige Kaffees verbinden Tiefe mit Balance.
Schokoladige und nussige Kaffees sind die sinnlich-warme Seite der Kaffeewelt. Sie duften nach Kakao, Haselnuss und Karamell – und bringen genau das in die Tasse, was viele am Kaffee lieben:
Tiefe, Balance und angenehme Süsse. Diese Kaffees sind harmonisch, körperreich und perfekt für Espresso, Cappuccino oder Café Crème.
Schon beim Mahlen steigt der Duft von Schokolade, gerösteten Nüssen und Karamell auf.
In der Tasse entfalten sich Kakaonoten, Nougat, Haselnuss oder Mandel, begleitet von einer feinen, natürlichen Süsse. Die Säure ist mild und rundet das Aroma ab – das Ergebnis: ein cremiger, vollmundiger Kaffee mit samtigem Mundgefühl.
Typische Aromen nach Herkunft:
Die beliebtesten schokoladigen und nussigen Kaffees stammen aus Lateinamerika und Asien, wo warme Temperaturen, fruchtbare Böden und schonende Verarbeitung für volle Aromen sorgen. Brasilien gilt als Klassiker: weiche Struktur, dezente Säure und Noten von Milchschokolade, Haselnuss und Karamell. Auch Mexiko, Peru, Guatemala und Indien sind bekannt für ihre runden, süssen Profile – oft mit leicht würzigem, honigartigem Charakter.
Ein entscheidender Faktor ist die Aufbereitung:
Das Zusammenspiel von Klima, Boden und Verarbeitung formt den typischen Geschmack: cremig, harmonisch und angenehm weich – ideal für Liebhaber klassischer Kaffees mit Tiefe und Wärme.
Damit sich die typischen Aromen von Schokolade, Nuss und Karamell entfalten, braucht es mittlere bis dunklere Röstungen.
Bei dunkleren Röstungen läuft die sogenannte Maillard-Reaktion besonders intensiv ab – natürliche Zucker und Aminosäuren verbinden sich zu hunderten neuen Aromakomponenten. Dadurch entstehen Geschmacksnoten, die an Kakao, geröstete Nüsse, Toffee oder Karamell erinnern.
Ein zu heller Röstgrad betont vor allem die Säure und kann bei diesen Kaffees schnell zu dünn wirken. Ein zu dunkler Röstgrad hingegen unterdrückt feine Süsse und erzeugt bittere Röstaromen. Die Kunst liegt im perfekten Mittelweg – mit einer etwas längeren Entwicklungszeit nach dem First Crack, um Körper, Tiefe und Süsse auszubalancieren.
Bei schokoladigen und nussigen Kaffees geht es nicht um Fruchtigkeit, sondern um Fülle und Sanftheit. Daher wählen viele Röstereien ein langsames Röstprofil bei niedrigerer Temperatur, um die Bohne gleichmässig zu durchwärmen. So entsteht ein dichter, cremiger Geschmack, der besonders gut in Espresso und Milchgetränken zur Geltung kommt.
Ziel: ein runder, vollmundiger Kaffee mit harmonischer Süsse, weichen Röstaromen und einem langen, angenehm schokoladigen Abgang.
Schokoladige und nussige Kaffees sind Allrounder und schmecken pur wie mit Milch gleich gut.
Espresso mit Siebträger:
18 g In, 36–40 g Out (1:2–1:2.2), 92–94 °C, 25–28 Sek.
→ Ergebnis: samtiger Espresso mit Noten von dunkler Schokolade und Haselnuss.
Milch schäumen für Cappuccino :
Damit die Textur perfekt passt, sollte die Milch auf zwischen 65 °C und 70 °C erhitzt werden. Unter 60 °C wirkt sie dünn und wenig süss, über 70 °C verliert sie ihre feine Struktur und die Süsse nimmt ab.
→ Milch hebt die natürliche Süsse der Kaffees hervor – aus Schokolade wird Kakaocrème, aus Nuss wird Nougat.
Filterkaffee mit V60:
1:16 Brew Ratio, 92 °C, gleichmässiger Pour-Over.
→ Mild, klar, leicht süss – ideal für Liebhaber von Kakaonoten ohne Bitterkeit.
Sie sind vollmundig, harmonisch und schenken dir jeden Tag ein Stück Geborgenheit. Ob als Espresso oder mit Milch – sie verbinden Genuss, Wärme und Balance in jeder Tasse.