- 13. April 2025
- Zurück zur Übersicht
Brühmethoden & Brührezepte für Filterkaffee
Wir haben uns für dich mit dem Thema Filterkaffee etwas näher auseinandergesetzt damit du gleich loslegen kannst.
Es gibt verschiedenste Brühmethoden damit einen schmackhaften Filterkaffee in deiner Tasse landet. Wichtig ist, dass du eine Handmühle oder elektrische Filtermühle hast, eine Waage mit Timerfunktion und bestenfalls einen Wasserkocher bei dem du die Temperatur einstellen kannst.
Wichtig hierbei zu wissen ist, dass wir dir mit diesem Beitrag lediglich einen Leitfaden zur verfügung stellen, je nach Kaffee werden deinerseits Anpassungen nötig sein.
Am allerwichtigsten ist, dass du auf jeden Fall Filterröstungen verwendest und keine Espressoröstungen, da diese zu dunkel geröstet sind und den Filterkaffee schnell bitter schmecken lassen.
Mahlung: je feiner, desto länger die Brühzeit. Wie beim Espresso, allerdings kommt es hier nicht auf jede Sekunde an.
Brühzeit: je länger, desto mehr Aromen werden gelöst, der Kaffee ist konzentrierter. Aber versuche eine überextraktion zu vermeiden.
Brühverhältnis: Ist dir der Kaffee noch zu wässrig, kannst du das Brühverhältnis verändern indem du mehr Kaffee auf die gleiche Menge Wasser verwendest. Oder umgekehrt weniger Kaffee auf die gleiche Menge Wasser.
Brühtemperatur: Bei höheren Temperaturen lösen sich mehr und einfacher Aromen, ähnlich wie sich Zucker in heissem Wasser schneller auflöst als in kaltem Wasser.
Wir wünschen viel Spass beim brühen und experimentieren. :-)
V60 Pour Over
Wichtig zu beachten gilt hier, dass du das Filterpapier nass machst bevor du mit dem ganzen Brühprozess beginnst.
Brühverhältnis: 15g Kaffee auf 250g Wasser
Brühtemperatur: 93 - 97°
Brühzeit: 2,5 - 6 Minuten
Wenn du alles für den Brühvorgang vorbereitet hast, ist der erste Schritt das Blooming. Also das quellen des Kaffees. Dazu giesst du die 3-fache Menge Wasser gleichmässig über den Kaffee im Dripper. Wartest 30 Sekunden und giesst dann auf 150g auf. wartest ca. eine Minute und dann noch ein letztes Mal auf 250g aufgiessen und warten bis alles Wasser durchgelaufen ist.
Wenn dieser ganze Vorgang kürzer als 2,5 Minuten dauert, dann ist dein Mahlgrad zu grob und du musst ihn feiner einstellen. Hat dein Brühprozess 4 Minuten gedauert, kann es je nach Kaffee gut schmecken oder auch bereits überextrahiert sein. Da kommt es auf deine Geschmacksknospen an. :-)
Chemex
Hier gilt der genau gleiche Vorgang wie beim V60 Pour Over. Das Filterpapier für die Chemex ist etwas dicker und hat eine andere Porosität.
Daher schmeckt der Filterkaffee aus der Chemex etwas feiner und milder, mehr Richtung Tee vom Trinkgefühl her.
Wichtig zu beachten ist hier, dass du nicht zu grosse Mengen auf einmal giesst. Auch wenn du einen grossen Chemex Krug hast, giesse lieber zwei Mal für eine gleichmässigere Extraktion.
Aeropress
Auch hier ist die Ausgangslage gleich wie beim V60 Pour Over. Filterpapier einlegen, nass machen, zusammensetzten.
Aeropress mit gemahlenem Kaffee befüllen und mit dem Blooming beginnen. Der unterschied hier ist, dass das Wasser nicht gleich auf der anderen Seite wieder rauskommt. Nach 30 Sekunden das restliche Wasser hinzufügen und 2 Minuten stehen lassen. Anschliessend den Stempel aufsetzten und langsam und gleichmässig runterdrücken.
Achtung: Achte darauf, dass das Durchlaufventil unten verschlossen ist bevor du mit dem Brühen anfängst!
Brühverhältnis: 14g Kaffee zu 220g Wasser
Brühtemperatur: 96°
Brühzeit: 2 Minuten
Frenchpress
Die French Press ist wohl die einfachste Kaffebrühmethode überhaupt! Das Brühverhältnis bleibt gleich wie bei der V60 Pour Over Brühmethode.
Im Vergleich giesst du die ganze Wassermenge auf einmal rein, dann rührst du einmal und lässt alles ca. 4 Minuten stehen. Wenn du willst kannst du noch ein zweites Mal rühren und dann den Stempel runterdrücken oder du drückst ihn ohne ein zweites Mal rühren runter.
FYI: Je mehr du rührst, desto mehr Aromen werden gelöst. Auch hier kannst du ein bisschen ausprobieren wennn du magst.
Auswahl Produkte für Filterkaffee
- Zum perfekten Cold BrewWichtig für einen perfekten Cold Brew sind nebst der richtigen Kaffeebohnenwahl die Tools die du für die Zubereitung verwendest.mehr lesen