Welche ist die beste Wasserhärte für die Zubereitung von Kaffee?
Zur Kaffezubereitung ist mittelhartes Wasser (2°-3°dH = mittelhart) am besten geeignet, dagegen entfaltet sich das Teearoma besonders gut bei weichem Wasser.
Wasser ist ein gutes Lösungsmittel und enthält daher natürlicherweise verschiedene Inhaltsstoffe. Dazu gehören Kalzium und Magnesium. Diese beiden Stoffe sind die wichtigsten Elemente der Wasserhärte. In der Schweiz wird diese in französischen Härtegraden °fH angegeben. (1°fH = 0.56°dH) Je grösser die Wasserhärte, umso mehr neigt das Wasser zu Kalkausfällungen, einem Phänomen das jeder kennt, sei dies in der Pfanne als Ablagerungen oder als Kalkflecken auf glatten Oberflächen.
Sechs Härtestufen
Das Wasser wird in der Schweiz gemäss Lebensmittelgesetz in sechs Härtestufen eingeteilt, welche in Millimol pro Liter mmol/l (das entspricht der Anzahl Teile Calcium- und Magnesiumteilchen pro Liter Wasser) oder in französischen Härtegraden ºfH angegeben wird:
Gesamthärte in ºfH
Gesamthärte in mmol/l
Bezeichnung
0 bis 7
0 bis 0.7
sehr weich
grösser 7 bis 15
grösser 0.7 bis 1.5
weich
grösser 15 bis 25
grösser 1.5 bis 2.5
mittelhart
grösser 25 bis 32
grösser 2.5 bis 3.2
ziemlich hart
grösser 32 bis 42
grösser 3.2 bis 4.2
hart
grösser als 42
grösser 4.2
sehr hart
°fH französische Härte
0-10°fH = weich
10-20°fH = mittelhart
über 20°fH = hart
°dH deutsche Härte
1°-2°dH = weich
2°-3°dH = mittelhart
3°-4°dH = hart
4°dH = sehr hart
Umrechnungsfaktoren
1 °fH = 10 mg CaCO3 (Calciumcarbonat) /L = 4.01 mg Calcium/L
1 °dH = 10 mg CaO (Calciumoxid) /L = 7.14 mg Calcium/L
1 °fH = 8.43 mg MgCO3 (Magnesiumcarbonat) /L = 2.43 mg Magnesium/L
französische Härte in deutsche Härte: 1 °fH = 0.56 °dH
deutsche Härte in französische Härte: 1 °dH = 1.79 °fH