Dieser hell geröstete 100% Arabica Kaffee ist im Geschmack schön ausgewogen und angenehm fruchtig. Bestens geeignet für die Zubereitung von Filterkaffee mit Chemex, Aeropress oder Hario Filter.
Kaffeeanbau
Mehr...Der Rohkaffee für die Linie Kobalt wird über die junge Kooperative CAFHU bezogen, welche den ProduzentInnen aus dem peruanischen Bergregenwald im Amazonasgebiet relevante Abnahmemengen garantiert und diese mit einem zwei- bis dreifachen Preis des Kaffeemarktpreises vergütet.
Nur die vollständig reifen Kaffeekirschen werden auf den Feldern der zwanzig KleinproduzentInnen der Kooperative CAFHU sorgfältig von Hand geerntet. Die Kaffeesträucher wachsen auf 1500 - 1950 Metern über Meer im peruanischen Bergregenwald unter grossen, schattenspendenden Bäumen. Auf den ein bis fünf Hektar grossen Parzellen werden verschiedene Arabica-Varietäten angebaut: hauptsächlich Typica, Caturra, Catuaí und Catimor. Nach der Ernte wird der Kaffee sehr sorgfältig im sogenannten Nassverfahren (washed process) aufbereitet. In der Mühle (dry mill) wird der Kaffee dann von der Pergamenthaut befreit und nochmals gründlich selektiert.
Rösterei
El Imposible Roasters Gmbh ist eine kleine Mikrorösterei aus Horw, Luzern, 2015 gegründet und seither von Mario Waldispühl und Mira Hochstrasser geführt. Ihr erster importierte Rohkaffee stammte von einer Finca, die sich auf dem kaum bezwingbaren Hügelzug El Imposible in El Salvador befindet. El Imposible steht aber auch für ein noch vor wenigen Jahren scheinbar unmögliches Projekt, nämlich Rohkaffee aus El Salvador und Uganda direkt in die Schweiz zu importieren, ohne diesen über den Weltmarkthandel zu beziehen und so eine faire Entschädigung der Kaffeebauern sicherzustellen. Dies gilt auch für den Kaffee, welcher über die Kooperative CAFHU aus Peru importiert wird, welche Kaffeekleinbauern im Amazonasgebiet vereinigt und diesen einen Preis oberhalb des Kaffeemarktpreises auszahlt.
Mario und Mira verfügen über einen grossen Erfahrungsschatz in der Gastronomie und in den Lebensmittelwissenschaften. Mario ist ehemaliger Küchenchef und Teilhaber des Gasthaus Krone mit 15 Gault Millau Punkten und zurzeit Mitinhaber der Jazzkantine. Weitere Wirkungsfelder sind das Catering und die Tätigkeit als Privatkoch. Ebenso engagiert er sich für «Cuisine sans frontières» und ist Mitveranstalter des Kitchen Battle Luzern. Mira ist Lebenmittelingenieurin mit einem Master of Science ETH in Lebensmittelwissenschaften. Zuvor hat sie in der Babymilch-Entwicklung und bei einem Müeslihersteller Karriere gemacht. Neben ihrer Tätigkeit bei El Imposible Roasters ist sie Dozentin mit einem Pensum von 40 Prozent an der Berufsschule Strickhof in Au-Wädenswil für angehende Lebensmitteltechnologen.